Wegen der beiden Höcker dachte ich kurz an Araneus angulatus. Die variieren auch von der Zeichnung her stark, so dass das (ohne Gewähr!) passen könnte. Es gibt aber m.W. noch ein paar sehr ähnliche seltenere Arten, die nicht ganz leicht abzugrenzen sind.
Könnte Deine "Anspielung" auf die beiden Höcker, auch für die gehörnte Kreuzspinne (Araneus circe )zutreffen, da diese ja vorwiegend in Südeuropa heimisch ist?
Naja, wir sehen bei den Insekten zwar eine deutliche biogeographische Reaktion auf den Klimawandel, aber m.W. noch nicht über diese Strecke und vorwiegend beim "Geflügel".
Ausschließen kann ich es fachlich aber nicht, Spinnen sind nicht die Gruppe mit der ich arbeite und man wird auch schnell merkwürdig angesehen, wenn man auf einer Party von seinem Interesse für den Genitalbereich der Spinnen spricht (wo bei dieser Gruppe wichtige taxonomische Merkmale liegen). Wenn man also Spinnen wirklich gut bestimmen will, muss man sich bei denen "untenrum" auskennen.
Ansonsten kann man für Spinnen auch bei den Spezialisten unter https://forum.arages.de/index.php?board=2.0 nachfragen. Ich selbst kenne mich mit Spinnen kaum aus, habe dort aber schon einige Bestimmungen erhalten.
Dieses Tier hielt ich zunächst für einen Otter. Dann kam dieser Hinweis hier:
Foerster92 hat geschrieben: "Dein" Otter sieht mir aber wie ein Mink (Amerikanischer Nerz) aus (Ende)
Ja, das stimmt. Es ist definitiv kein Otter. Darüber hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht. Aber Farbe, Form des Schwanzes und vor allemdie Schnauze passen gar nicht zum Otter. Mit so etwas rechnet man ja nicht.