Zampel hat geschrieben:Zur Biene weiß ich nichts hilfreiches. Der Falter sieht mir sehr nach einem Hipparchia sp. aus, wenn auch sehr blaß (abgeflogen?). Da würde ich die Spezialisten vom lepiforum.de empfehlen.
VG Christian
Danke. In diese Richtung hatte ich schon gedacht und war bei Hipparchia statilinus hängengeblieben, aber sehr unsicher dabei. Kannst du den ausschließen?
Nicht von der Zeichnung her, aber ich glaube, das ist eine eher östliche und mediterrane Art. Den würde ich in der Eifel nicht erwarten.
Auch eine sehr ähnliche Art, keine Frage, aber der Braunfleck hat m.E. doch deutlich rundere Flügelränder und einen deutlicheren weißen Saum am Rand; daher tendiere ich eher zum Kaisermantel-Weibchen. Der Kaisermantel ist ja auch ein Perlmuttfalter. Der Große Perlmuttfalter ist auch ähnlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F ... Dorsal.jpg
Manchmal komplex mit den Insekten. Oben auch mit der Wildbiene. Die sind sich oft so wahnsinnig ähnlich.
Auch eine sehr ähnliche Art, keine Frage, aber der Braunfleck hat m.E. doch deutlich rundere Flügelränder und einen deutlicheren weißen Saum am Rand; daher tendiere ich eher zum Kaisermantel-Weibchen. Der Kaisermantel ist ja auch ein Perlmuttfalter. Der Große Perlmuttfalter ist auch ähnlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F ... Dorsal.jpg
Manchmal komplex mit den Insekten. Oben auch mit der Wildbiene. Die sind sich oft so wahnsinnig ähnlich.
Diese "Passionsblumenfalter" sind knifflig. Die kantige Form der Hinterflügel lässt mich in dem Tier einen Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia sehen. Vgl. auch http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Issoria_Lathonia, dort unter "Diagnose".
Dass ich da so eine angeregte Diskussion auslöse, damit hatte ich nicht gerechnet! Danke für eure Vorschläge und Bestimmungen / Bestimmungsversuche. Nachdem ich mir alle eure Vorschläge angeschaut habe, entscheide ich mich für den Kleinen Perlmuttfalter (Issoria lathonia); ausschlaggebend dafür sind die beiden dunklen Fleckeauf der Innenseite der Hinterflügel (ob das als Bestimmungsmerkmal genügt, weiß ich nicht, aber die sind mir in der Natur sofort aufgefallen und dann beim Anschauen der Bilder auf den von euch genannten Seiten). für einen Kaisermantel war der Falter definitiv zu klein.
... wir hatten doch keine Diskussion Christoph ... jeder hatte seine Variante eines Falters ... ich hätte besser nix geschrieben denn ich habe mir dein Bild auf meinen Smartphone angeschaut und das war definitiv falsch- so nen Blödsinn mach ich auch nie wieder