Hatte eigentlich noch versucht gehabt die Giftzähne besser drauf zu bekommen. Leider wollte die "Kleine" nicht so wirklich. Waren echt gewaltige Beißer. Ich vermute mal, daß ein Biss (oder heißt es Stich?) von so einem Exemplar richtig weh tun kann.
Mit dem Weh-Tun hast Du Recht! Ein Bekannter hatte eine im Handtuch und als er sich abgetrocknet hat, hat "Thekla" zugebissen. War recht schmerzhaft und die beiden Einstichstellen hat man noch länger gesehen.
Uhhh...das möcht ich mir gar nicht so genau vorstellen.
Habe jetzt anhand deiner Beschreibung noch mal nach gesehen. Jetzt weiß ich ja wonach ich suchen muß. Ganz genau ist es eine "Große Winkelspinne"....wobei das "Groß" wirklich Programm ist.
Scar hat geschrieben:Uhhh...das möcht ich mir gar nicht so genau vorstellen.
Habe jetzt anhand deiner Beschreibung noch mal nach gesehen. Jetzt weiß ich ja wonach ich suchen muß. Ganz genau ist es eine "Große Winkelspinne"....wobei das "Groß" wirklich Programm ist.
Es könnte aber, nach meinem Buch, auch Tegenaria domestica (=derhami) sein, statt T. atrica. Gruß Norbert
Die Tegenaria domestica hat aber anscheinend eine andere Zeichnung auf der Körper (da wo die Augen drauf sitzen)
Mach mich nicht schwach. Ich als "Flora-und-Fauna-Vollpfosten" hab endlich mal gedacht ich hätte eine Tierart genauer identifiziert. Und da kommt der Förster und semmelt mir einen rein
Hallo Norbert, danke für die Erklärung zum malerischen Schleimbild. An eine Schnecke habe ich nicht gedacht, scheint mir aber als Verursacherin sehr einleuchtend.
Wenn ich das richtig deute ist die "atrica" oben rechts auf der rechten Buchseite und die "domestica" unten rechts. Oder? In diesem Fall tippe ich dann doch auf die "atrica". Wenn man mal mein Foto mit der auf der rechten Buchseite, oben rechts vergleicht. Beinfärbung, Muster des Hinterleibs und Musterung des Körpers.
Es scheint sich um eine große Winkelspinne zu handeln denn:
Die Große Winkelspinne Tegenaria atrica kann leicht mit anderen Arten der Gattung verwechselt werden. Ein sicheres, schnelles Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Tegenaria-Arten sind die einfarbigen Beine, die nur Tegenaria atrica, die kleinere Tegenaria picta und die dunklere Feldwinkelspinne Tegenaria agrestis haben.