klabö hat geschrieben:
Bei Wikipedia sieht der "Glattschienige Pinselkäfer" dem Exemplar sehr ähnlich, das ich heute fotografieren durfte. Der "Pelz" hat exakt die gleiche Färbung
Guck mal bei Wikipedia unter "Gebänderter Pinselkäfer" und das letzte Bild die Seitenansicht

man könnte meinen es wären Zwillinge.
Zampel hat geschrieben:
die drei hierzulande vorkommenden Arten am Foto zu unterscheiden ist extrem schwierig.
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe danach gleich gesucht und dabei diese Info gefunden
Auszug Wikipedia -
:
Die Unterscheidung der drei europäischen Arten der Gattung (neben Trichius fasciatus sind das Trichius sexualis und Trichius gallicus) geschieht getrennt für Männchen und Weibchen. Diese kann man bei allen Arten leicht am Vorderbein unterscheiden. Beim Weibchen (Abb. 3) ist die Schiene breit, die Außenzähne sind – typisch für das Grabbein – kräftig. Das erste Tarsenglied ist klein und überragt die Spitze des Endzahns nur wenig. Beim Männchen (Abb. 2) ist die Schiene schmal, die Grabzähne schwächer ausgebildet. Das 1. Tarsenglied überragt den Endzahn deutlich und ist außen knollig verdickt. Nur die Männchen von Trichius fasciatus haben etwa auf halber Höhe der Mittelschiene (Mesotibia) eine kräftige quer verlaufende Leiste, die in einem Zahn endet (Abb. 1). Bei den anderen Arten ist diese Leiste nur schwach ausgebildet, ein Zahn fehlt. Die Weibchen von Trichius fasciatus wiederum unterscheiden sich von den anderen Arten durch den Bau des Pygidiums. Dieses endet nicht abgerundet, sondern deutlich eingebuchtet.
das erklärt auch, warum die korrekte Einordnung so von den wirklich tollen Fotos nicht so einfach möglich ist.
Ich glaube, ich muss mal deinen Garten besuchen kommen
Bis auf ein paar Spinnen, Ameisen und eine Menge Samtmilben ist bei mir nichts los. War schon x-mal gucken. Und dabei ist so schönes Wetter.