Guten Morgen, Ich habe mal wieder ein Problem. Am Montag geht es mit zwei befreundeten Familien auf eine Autorundreise durch Schottland. Jetzt sitze ich schon eine Weile vor meine Fotoausrüstung und überlege hin und her, was ich mitnehme. Vorgenommen habe ich mitzunehmen, meine K3II und K3III, sowie das 16-85; 55-300; 12-24 und das 15-450 ( für die Papageientaucher) . Das alte 16-50 und das 50-135, sowie das 70-210 wollte ich "eigentlich" zu Hause lassen. Bin mir aber sehr unsicher, wobei ich zur Not ja noch mein Iphone 16 Pro habe. Wer war schon in Schottland und kann möglicherweise eine Aussage treffen? Viele Grüße Wolfgang
es geht wieder auf große Reise mach mir ja schöne Bilder von den Papageientaucher
Du nimmst doch schon das tolle 55-300mm mit und hast noch zusätzlich das 150-450mm dabei, da würde ich vorsichtig sagen das du ja das 70-210mm zu Hause lassen könntest Da du schon ein 16-85mm hast, brauchst du doch das alte 16-50mm doch gar nicht oder? Hmm... 50-135mm... war das nicht auch so ein bisschen größeres älteres "schweres" Objektiv? Die Brennweitenbereiche hast du ja mit deiner Auswahl recht gut abgedeckt
Ich wünsche euch ganz viel Spaß auf der Reise nach Schottland. Das ist auch noch so nen Träumchen von mir
Hallo, ich war erst einmal in Schottland, insofern will ich mich nicht als Experte aufspielen. Es kann dort allerdings etwas regnerisch und finster sein. Ich würde daher die lichtstärkeren 2.8/16-50 und 2.8/50-135 präferieren, dazu das 150-450 für die Vögel. Das 12-24 ist nicht abgedichtet, insofern vielleicht etwas problematisch. Die anderen Objektive würde ich dann zu Hause lassen, die Brennweiten sind durch die drei erstgenannten Objektive gut abgedeckt.
Zwei gegenteilige Meinungen! Das macht es mir nicht leichter. Denn genau diese zwei Meinungen sind auch mein Problem, wenn ich vor meiner Ausrüstung stehe! VG
Ich ziehe ja das DFA 70-210 dem 55-300 PLM vor. Gewicht und Platz sprechen aber für das 55-300. Wenn Platz und Gewicht egal sind (Autoreise) würde ich das 70-210 vorziehen zumal du > 210 das 150-450 hast und das 70-210 kein Brenweitenverzicht bedeutet. Innenzoom könnte bei schottischem Regenwetter ein weiterer Vorteil sein (?)
Beim 16-85 kannst nur du entscheiden ob die 2,8 des *15-50 dir Vorteile bringt. Ansonsten ist das 16-85 flexibler. Die fehlende Lichtstärke des 16-85 kann man mit den Iso der K3en ausgleichen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der 2,8 nicht.
War auch vor wenigen "Tagen" in Schottland und auf den Orkneys. Wenn ich auch keine explizite technische Empfehlung aussprechen kann - aber eines ist sicher, dass der schottische Sommer unsicher ist. Licht ist da auch im Sommer ein rares Gut.
Waldi hat geschrieben:Vorgenommen habe ich mitzunehmen, meine K3II und K3III, sowie das 16-85; 55-300; 12-24 und das 15-450 ( für die Papageientaucher) .
Ich finden diese Auswahl für einen Urlaub absolut passend. Solltest du lichtstarke FB besitzen, würde ich davon noch ein oder zwei für innen und als leichtes Set mitnehmen. DA* 16-50 und 50-135 sind tolle Objektive, die ich auf Events immer einsetze, im Urlaub bleiben die aber zu Gunsten deiner Auswahl zu Haus.
Ob ein oder zwei Gehäuse musst du entscheiden, wenn Platz ist auf jeden Fall zwei mitnehmen, auch wenn du sicherlich den weitaus grössten Teil der Fotos mit einem Gehäuse (bei mir wäre es die K3III) machen wirst.
Diese Frage, was soll ich wohin mitnehmen, ergeben immer ein Sammelsurium von unterschiedlichen Antworten.
Meine bescheidene Meinung dazu: Wenn Wildlife gefordert wird und es auf beste Qualität ankommt, dann natürlich das 150-450iger. Wenns "nur" gut und etwas weniger sein darf, dann würde das 55-300er PLM auch genügen.
Als "Immerdrauf" würde ich das DA*16-50 vorziehen, war damals immer mein Immerdrauf (bis der SDM-Antrieb den Geist aufgab). Wenn dein 16-50 nicht auf Stange umgerüstet ist, wäre mir ein möglicher SDM-Ausfall zu riskant. Dann lieber das 16-85iger. Das 12-24iger ist zwar nicht abgedichtet, aber rel. leicht und du hast 12mm SWW, bei Landschaftsaufnahmen nicht zu verachten.
Viel Spaß in Schottland und bring schöne Bilder mit!
Hannes, Das 16-50 wurde vor vielen Jahren repariert und ist nicht auf Stange umgebaut! Läuft aber noch ausgezeichnet! Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Informationen! Aber ehrlich gesagt, bin ich noch nicht viel schlauer! Habe ja noch bis Sonntag Zeit! PS. Das DFA 150-450 bleibt im Auto. Ich möchte es nur für die Papageientaucher nutzen!!!