Fotoreportagen, Bilder von nichtalltäglichen Orten, Strände, Meer und Gebirge
Antwort schreiben

Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Di 24. Sep 2024, 14:09

Im Tirol-Urlaub Anfang September hatte ich meine umgebaute K-30 dabei, ich habe sie an einigen Tagen ausschließlich benutzt. Die Bilder sind mit dem SMC DA 3,2 21 limited und dem DA 20-40 limited entstanden. Beide sind gut für die Infrarotfotografie geeignet und haben keine auffälligen Hotspots. Die Bilder wurden in DXO bearbeitet und den Kanaltausch habe ich anschließend mit Paint.net durchgeführt.

1.

Bild

2.

Bild

3.

Bild

4.

Bild

5.

Bild

6.

Bild

7.

Bild

8.

Bild

9.

Bild


10.

Bild

11.

Bild

12.

Bild

13.

Bild
Zuletzt geändert von since87 am Do 26. Sep 2024, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 06:29

Beeindruckende Bilder. :2thumbs:
Sehr kontrastreich, möchtest Du uns auch ein normal bearbeitetes Bild zum Vergleich zeigen. Habe keine Erfahrungen mit Infrarot.

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 08:26

Ich schließe mich dem an.
Sehr interessante Biilder , aber auch sehr gut gemacht und umgesetzt :2thumbs:
Bin neugierig geworden
Könntest uns ein bischen von deinen Erfahrungen erzählen .
Viele Grüße
Michael

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 08:35

Sehr dramatisch! --- Ein "HowTo" wäre echt gut...

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 09:46

Sehr interessante Bilder, und - abgesehen vom Effekt - haut mich die #10 am meisten von den Socken. Auch ich tät gerne wissen, wie du das im Einzelnen gemacht hast.

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 10:06

Hiermal eine kurzer Ablauf der Bearbeitung.

1. Importieren auf den Rechner, dass mache ich aus organisatorischen Gründen noch mit Lightroom 6.14 obwohl ich bei der Bearbeitung auf DXO PhotoLab umgestiegen bin. In Lightroom sieht das Bild dann so aus:




2. Nach Import in DXO ohne Korrekturen sieht das Bild so aus wie auch in der Kamera mit dem voreingestellten Weißabgleich der über eine weiße Plastikkarte gemessen wurde. Das entspricht der Liveview-Ansicht in der Kamera und bei der Wiedergabe.



3. In DXO setze ich dann nochmal gezielt den Weißabgleich, so dass vor allem der Himmel ins gelbliche geht damit er im fertigen Bild nach Kanaltausch schön blau wird. Dann wird das Bild wie normale andere angepasst hinsichtlich Helligkeiten und Kontrast. Das Bild wird dann nach Paint.net übergeben.



4. In Paint.net habe ich das Plugin Modify Channels installiert, damit werden dann im Rot- und Blau-Kanal die Farben rot und blau vertauscht.



Ich hoffe ihr könnt den Ablauf in etwa nachvollziehen. Ich bin immer noch in Erprobungsphase und experimentiere noch viel herum.

Viele Grüße
Karl-Heinz

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 10:27

Moin!

Danke für deine Erläuterungen.
Die Bilder sehen interessant aus, aber irgendwie auch etwas unrealistisch/mystisch, schwer zu beschreiben.

BTW: wenn du das "thumb_" aus deinen Bilderlinks entfernst, kommen die Bilder gleich groß und man muss nicht jedes einzelne anklicken! ;)

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 11:44

Nur zum Verständnis: Die K30 ist auf "Vollspektrum umgebaut, oder? Also nicht "nur" Infrarot, sondern ohne Einsatz von Filtern beides: IR und sichtbares Licht.
Und die Aufnahmen sind auch ohne Filter gemacht. Sonst hätte das Ausgangsbild nicht diesen Rotstich ...

Edit: Typo

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 12:17

Ganz schöner Aufwand! :-)

Re: Serfaus-Fiss-Ladis die Sonnenterasse Tirols in Infrarot

Mi 25. Sep 2024, 12:24

Die Kamera ist auf 630 nm umgebaut, bei Vollspektrum wäre kein Kanaltausch notwendig. Näheres zu den verschiedenen Umbaumöglichkeiten findet man z. B. hier: https://irrecams.de/infrarot-umbauservice/ablauf
Ich habe mich bewusst für den 630 nm Filter entschieden weil mir der Look am besten gefällt. Der Vorteil einer umgebauten Kamera ist ja, dass Belichtungszeiten im üblichen Bereich erreicht werden und dadurch kein Stativ nötig ist und der Sucher ganz normal nutzbar bleibt.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz