Horst54 hat geschrieben:
Das sind aber Traumbilder.
Toll finde ich auch #211 und #212, da hast Du perfekt die Polaren Stratosphären Wolken erwischt. Die sind ja sehr selten, werden aber für den Ozonabbau im Frühjahr auf der Nordhemisphäre verantwortlich gemacht.
Für die Entstehung muss es in der Stratosphäre Temperaturen von weniger als 85°C geben.
...
Danke Horst! Diese Wolken habe ich tatsächlich bisher auch nur sehr selten gesehen; sind ein faszinierender Anblick!
Schraat hat geschrieben:
snafu hat geschrieben:
Diesen Winter mußte ich lange warten, bis sich kurz vor Ende der Testsaison dann doch noch die Aurora zeigte - überraschend intensiv!

Das Warten hat sich gelohnt

Fantastische Eindrücke (wie die vorherigen Bilder natürlich auch!). Ein Thread, der nie langweilig wird.
Danke Utz! Dieser Thread motiviert mich tatsächlich, bewußt immer neue Eindrücke und Perspektiven zu suchen (da ich ja immer am selben Ort unterwegs bin).
Rixo hat geschrieben:
Hallo Alex!
Habe den kompletten Faden gerade erst entdeckt und finde ihn phänomenal. Bin noch ganz zausig im Kopf nach der Reise in eine ganz andere Welt.
Auch die Geschichte dazu mit den Wintertestungen im hohen Norden und auf den Seen, war mir so nicht bewußt.
Auf der Schwedenfähre habe ich mal einen Deutschen getroffen der dorthin ausgewandert war. Er hat sich gewundert, daß das winterliche Lappland noch nicht von den Reisenden entdeckt wurde.
Jetzt erst versteh ich es. Was für eine Magie!
Herzlichen Dank für Deine fotografischen Berichte hier!

Gerne Rainer! Wobei Arjeplog tatsächlich noch ein unberührter Ort war, als ich in den 90ern ich mit dem Wintertesten anfing - da war man als Tester ein Exot. Inzwischen hat sich das Autotesten zu einer der wichtigsten Industrien entwickelt. Der Magie hat das keinen Abbruch getan.