Fr 27. Sep 2013, 08:25
Hab mal den Titel geändert, schließlich leben die Lappen/Samen ja auch in vier Ländern, von denen wir drei besucht haben. Hier jetzt mal etwas zu den unterschiedlichen Samen. Zunächst ein Arbeitsort für finnisch/norwegisch/schwedische Samen, die Rentierzucht in den baumfreien Gebieten betreiben. Man findet solche Orte immer wieder verstreut am Rande der Straße und sie werden nur zu bestimmten Zeiten genutzt. Wie so viele Arbeitsplätze sind sie nicht unbedingt sehr aufgeräumt und idyllisch. In dem weißen, aufgebrochenen Schuppen im ersten Bild lagert Holz und Rentierfelle/-Gehörne. Es sieht mehr danach aus, dass jemand den Schlüssel vergessen hatte als nach einem echten Einbruch...
Datum: 2013-09-22
Uhrzeit: 16:46:41
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 34mm
KB-Format entsprechend: 51mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#67
Datum: 2013-09-22
Uhrzeit: 16:47:35
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#68
Datum: 2013-09-22
Uhrzeit: 16:47:54
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#69
Datum: 2013-09-22
Uhrzeit: 16:48:25
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#70
Im Gegensatz zu den Samen im freien Gelände, die große Herden unterhalten, haben die Waldsamen des südlicheren Lapplands eher kleinere Herden für den Eigennutz. Sie bauen traditionell Waldhütten für "unterwegs" wie sie schon weiter oben gezeigt wurden. Dazu gibt es in manchen Städten Kirchdörfer, wo sich die Samen zu kirchlichen Feiertagen oder Festen zusammenfinden und die heute mehr als Vorräte oderf einfach als Lagerraum - vgl. manche Garagen bei uns

- genutzt werden. Sie werden auch heute noch aktiv benutzt.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit den traditionellen Bauten der Walser im Wallis lässt sich nicht verleugnen...
Datum: 2013-09-23
Uhrzeit: 12:03:43
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 150mm
KB-Format entsprechend: 225mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#71
Datum: 2013-09-23
Uhrzeit: 12:05:31
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#72
Datum: 2013-09-23
Uhrzeit: 12:08:35
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#73
Datum: 2013-09-26
Uhrzeit: 15:22:54
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#74
Datum: 2013-09-26
Uhrzeit: 15:25:26
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 23mm
KB-Format entsprechend: 34mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#75
Datum: 2013-09-26
Uhrzeit: 15:25:50
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#76
Datum: 2013-09-26
Uhrzeit: 15:26:28
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 16mm
KB-Format entsprechend: 24mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#77
Datum: 2013-09-26
Uhrzeit: 15:29:25
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 26mm
KB-Format entsprechend: 39mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#78