Eine tolle Reise habt ihr Euch vorgenommen, das ist schon sehr spannend. Deine verschiedenen Ansichten gefallen mir dabei auch sehr gut. Ich verstehe deine Ansichten hinsichtlich der Aurora Bilder vom Schiff aus ... aber sicherlich hat Euch der Anblick der Polarlichter richtig glücklich gemacht, und als Bilder vom fahrenden Schiff aus sind sie doch ordentlich gelungen.
Mir gefällt die Vielfalt an bildlichen Eindrücken, die Du mitgebracht hast - neben einigen anderen speziell auch die Mondbilder #28 und #63. Die strahlen wunderbare Ruhe und Stille aus.
BTW: den Threadtitel kannst Du in Deinem allerersten Beitrag auf Seite 1 ändern.
aloislammering hat geschrieben:Ja, Nordlichter vom fahrenden Schiff aus zu fotografieren ist immer ein Kompromiss, der dir aber doch gelungen ist. Wir haben die Nordlichter live nur als verwischt Wolke sehen können, erst im Foto wurde die Nordlichter grün. Ihr ward deutlich später unterwegs, habt ihr grüne Lichter mit blossem Auge sehen können? Meine Frau war damals ziemlich enttäuscht gewesen.
Moin, Alois, du hast recht, die Kamera - sagen wir mal - "verstärkt " die Polarlichter. Meiner Frau ging es ähnlich wie deiner: "Wo und wie hast du denn diese Lichter gesehen? Da war doch fast gar nichts." Das war vor allem am Anfang nördlich von Trondheim so, dann aber wurden die Nordlichter intensiver und ließen sich auch mit bloßem Auge gut sehen. Gruß Jürgen
LeoLeo hat geschrieben: ... Das "Making Of" des folgenden Bildes überlasse ich eurer Rätselleidenschaft.
Das 55-300mm PLM ohne Streulichtblende mit Wassertropfen auf der Frontlinse Die Fotos gefallen mir sehr gut und besonders auch dieses. Schön, dass da noch was kommt
Hm, nicht ganz. Es war ja sooo kalt; deshalb also ins Restaurant, den Globus aus dem Warmen betrachten. Dort stand ein beleuchteter Christbaum, dessen Lichter sich in der Fensterscheibe spiegelten. Deshalb: Auf den Globus fokussiert, die Reflexionen zum unscharfen Vordergrund gemacht. (Finde ich selber gut. )
Wirklich schöne Bilder Meine Winter Hurtigruten waren Anfang 2020 aus irgendeinem Grund ausgefallen. Steht immernoch auf der Liste der nachzuholenden Dinge.
aloislammering hat geschrieben:Ja, Nordlichter vom fahrenden Schiff aus zu fotografieren ist immer ein Kompromiss, der dir aber doch gelungen ist. Wir haben die Nordlichter live nur als verwischt Wolke sehen können, erst im Foto wurde die Nordlichter grün. Ihr ward deutlich später unterwegs, habt ihr grüne Lichter mit blossem Auge sehen können? Meine Frau war damals ziemlich enttäuscht gewesen.
Moin, Alois, du hast recht, die Kamera - sagen wir mal - "verstärkt " die Polarlichter. Meiner Frau ging es ähnlich wie deiner: "Wo und wie hast du denn diese Lichter gesehen? Da war doch fast gar nichts." Das war vor allem am Anfang nördlich von Trondheim so, dann aber wurden die Nordlichter intensiver und ließen sich auch mit bloßem Auge gut sehen. Gruß Jürgen
Diese Erfahrung eint, denke ich, alle Menschen, die zum ersten Mal ein Nordlicht sehen. Die "wehenden Vorhänge" sind dann aber schon sehr markant und schön anzusehen. Die sind nicht so bunt wie auf Bildern und bewegen sich auch nicht so hektisch wie auf den (Zeitraffer-)Videos im Fernsehen.
Die #56 gefällt mir aus der Polarlichtserie am besten. Ging es Dir auch so, daß Du mit dem Ausrichten der Kamera gefühlt immer hinterhereilst?
Ich hatte mich im Vorfeld mit dem Fotografieren von Nordlichtern beschäftigt. Der Grund, dass wir das grün nicht sehen, liegt wohl am menschlichen Auge. Bei Dunkelheit spezialisieren sich die Augen auf die Erkennung und Zuordnung von Kontraste, Farben sind nicht ausreichend intensiv (nachts sind alle Katzen grau). Es fällt daher schwer, das grün der Nordlichter zu sehen. Es muss mal Versuche gegeben haben, die Augen in einem hell beleuchtetem Raum an Tageslicht zu gewöhnen um dann direkt nach draussen zu gehen mit dem Ziel, das grün der Nordlichter deutlicher zu sehen. Ob es geklappt hat?
Insofern, unsere Kameras sehen das Licht objektiv ungefiltert so wie es ist, unsere Augen passen sich subjektiv der Umgebung an und blenden die Wahrnehmung von Farben weitegehend aus. Eine sicherlich sehr stark vereinfachte Darstellung meinerseits.
@Alex: ich hatte das 10-20er Sigma drauf, habe mit einer manuellen festen Belichtungseinstellung gearbeitet und dann immer man drauf gehalten. Von zig Aufnahmen sind dann ca. 15 in ähnlicher Qualität wie hier präsentiert, übrig geblieben. Hinterhergeeilt bin ich eher seltener, meine Frau konnte die Schleier sehr gut deuten und zeigte mir immer, wo die Lichter zu finden waren.
Auf dem Schiff macht Stativ auch wenig Sinn, recht unflexibel, zu viele Menschen, das Schiff ist in Bewegung. Würde aber gern mal vom Festland aus Nordlichter fotografieren.
Dieser Reisebericht, er trifft mich ein wenig ins Herz, das ist schon toll da oben. Danke fürs mitnehmen!