3. Nakalele Blowhole, GPS 21°01'28"N 156°35'26"W
„Ein Blowhole (dt. Blasloch) ist […] eine enge Öffnung am Ende einer Meereshöhle, die über die Höhlendecke hinauf ins Freie reicht. Wenn eine Brandungswelle auf die Mündung der Höhle auftrifft, wird sie […] zum Blowhole geführt, was […] zu spektakulären Wasserfontänen führt.“ [Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blowhole]
Je nach Wetter kann die Fontäne tatsächlich sehr beeindruckend sein. Vom Parkplatz aus ist das Blowhole durch eine kurze Wanderung zu erreichen. Nichts für Flip-Flops, aber gute und eng sitzende Sandalen sind ausreichend.

#56
Schon auf dem Weg kann man eindrucksvolle Ansichten der Brandung erhalten. Aber auch erleben, wie sich einige Touristen in Lebensgefahr bringen! Trotz aller Warnungen …

#57
Wer sich der Küste nähert, sollte dies nur auf !trockenem! Fels/Boden machen, denn in diesem Bereich treten unberechenbare Wellen auf. Wir haben eine Touristengruppe beobachtet, die einer solchen Welle nicht mehr hätte ausweichen können und dann sicher im Meer gelandet wäre – fernab jeder Hilfsmöglichkeit. Eine andere Gruppe wurde in einem recht ungefährlichen Bereich voll erwischt.

#58

#59
Als ob nicht genug Warnungen auf dem Weg liegen würden ...

#60

#61

#62

#63

#64
Kleiner Insidertip: Auf der Ebene des Blowholes befindet sich bei Blick auf das Meer rechts ein herzförmiges Loch im Fels. Tolle Gelegenheit für ein Pärchenfoto ;-) Also, Stativ einpacken …

#65
Auf der Ebene des Blowholes kann man sich ungefährdet bewegen, so lange man auf trockenem Boden bleibt. Nicht alle beachten diesen Hinweis …

#66

#67

#68
Ein paar Meilen weiter wurde bei den Koordinaten 20°59'54"N 156°33'06"W dieser tolle Food-Truck mit klasse Seafood …

#69
… inzwischen ersetzt; es wird von neuem Betreiber anderes Essen verkauft. Angehalten haben wir nur um ein Bild zu machen.

#70
Der weitere Straßenverlauf ist geprägt von wenig Platz, aber wunderschönen Aussichten. Ab und zu sieht man mal – wie auch auf der Road to Hana - ein Auto, welches nicht mehr benötigt wurde.

#71

#72

#73
4. Iao Valley / Iao Needle
Fährt man von Kihei aus über Lahaina um die West Maui Mountains, gelangt man am Schluss über Highway 340 und den Kahekili Highway in Wailuku zurück zum Highway 30. An der Main Street Ecke Honoapiilani Highway befindet sich eine ganz nette kleine Kirche, deren aktuelles Gebäude 1876 erbaut wurde.
Fährt man die Main Street weiter Richtung Westen, gelangt man über die Iao Valley Road, vorbei am Hawaii Nature Center, zum Iao Valley State Park. Parken kann man dort für 5 Dollar, wir wurden allerdings aufgrund uns unbekannter Gründe kostenlos durchgewunken.

#74
Bei einem kurzen Gang durch den Park kann hat man einen ganz guten Blick auf die Iao Needle, einen fast 370m hohen vulkanischen Monolithen. Wobei die Form einer Nadel eine optische Illusion ist, da man frontal auf einen Gebirgskamm blickt. Es fürhr kein Wanderweg zur Needle, aber wer sich durchs Gemüse schlagen mag, wird sicher nicht aufgehalten. Wir haben angesichts des hohen Verschmutzungsgrades einiger Touristen aber gerne darauf verzichtet …

#75

#76
„Im Jahre 1790 führte hier König Kamehameha I. die entscheidende Schlacht um Maui und besiegte König Kahekili.“ [Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BB%C4%AAao_Valley] Dabei soll die Iao Needle den Kriegern als Aussichtspunkt gedient haben. Angeblich soll diese Auseinandersetzung so blutig verlaufen sein, dass sogar der Iao Stream aufgestaut wurde und das Schlachtfeld den Namen Kepaniwai "the damming of the waters" erhalten haben soll.
Der gesamte Bereich ist mit dichtem Regenwald bedeckt. Es regnet auch sehr oft und die Needle ist nicht selten teilweise in Wolken gehüllt. Laut Wikipedia fallen jährlich 9,8m Regen, womit diese Region die zweitfeuchteste von Maui ist.

#77