Die Kanareninsel wird durch Vulkane und Vulkankrater geprägt (und von Bananenplantagen). Der Taburiente-Vulkan beherrscht den nördlichen Teil der 40 km langen Insel. Mit einem Kraterdurchmesser von 9 km und einer Höhe von 2.500 Metern ist er schon sehr stattlich. Die auf der höchsten Stelle, dem Roque des los Muchachos, stehenden Sternwarten sind eine der bedeutendsten Observatorien weltweit. Aber um von dort oben in der klaren Luft Sterne zu fotografieren müsste man die ganze Nacht oben verbringen und dazu konnte ich meine Frau nun gar nicht bewegen, aber zugegeben, ich bin wohl inzwischen auch diesem Alter entwachsen. Irgendwie schade.
Um für unsere geplanten Tageswanderungen der größte Hitze zu entgehen, hatten wir uns Ende März als Reisezeit ausgesucht. Dennoch waren die Temperaturen mit bis zu 25 Grand und enorm drückender Hitze, im Innern der Insel schon sehr extrem. Wie wir am Ende der Woche erfahren sollten, hatte die Hitze mit der Wetterlage zu tun. Wind aus der Sahara blies nicht nur Sand über die Kanaren, sondern auch noch den heißen Wind. Dadurch bedingt war es in über 2.000 Metern Höhe noch ebenso warm wie unten auf Meereshöhe.
Ich habe jetzt lange überlegt in welcher Form ich die Aufnahmen präsentieren soll und bin zu dem Entschluss gekommen, nicht chronologisch, sondern themenbezogen vorzugehen. Ich werde in den nächsten Tagen in 6 Blöcken Bilder zu diesen Themen einstellen: Landschaft, Stein und Fels, Wellen und Meer, Sternwarte, Treppen und Balkone, Wald.
Landschaft

#1 Im nördlichen Teil der Insel oberhalb von Los Llanos, im Hintergrund die Hänge des Taburiente

#2 Die Hochebene zwischen Ost- und Westküste wurde durch das Auflesen der großen Steine fruchtbar gemacht. Die Ebene hat aber heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr und wird auch nicht mehr angebaut.

#3 Die Steine wurden zu riesigen Steinhaufen geschlichtet.

#4 Erloschene Lavamasse im südlichen Teil der Insel

#5 Das Grün kommt zurück

#6 Blick in den Kessel des Tabuierte, im Hintergrund La Gomera

#7 Drachenbaum an der Ostküste
Stein und Fels: Die nächsten vier Bilder sind oben vom Kraterrand angenommen.

#8

#9

#10

#11
Die Idee diese Strukturen in sw zu bringen hat was. Die Orange- und Gelbtöne sind aufgehellt und das Blau wurde dunkler gemacht. Mir gefällt es gut so.

#11 b