Der TK harmoniert ganz offensichtlich sehr gut mit dem 50-135. Da bekomme ich schon fast Gelüste...
Nach meinen Erfahrungen harmoniert der TK aber auch sehr gut mit dem DA* 300. Krischan, Du monierst Deine Fotos auf hohem Niveau. Es braucht auch etwas Umstellungszeit. Wenn schlechte Lichtverhältnisse, Kälte und Wind herrschen, ist der Ausschuss (davon kann man bei Deinen Fotos allerdings m.E. nicht sprechen) größer, weil sich kleinste Wackler oder eine ungünstige Blende stärker bemerkbar machen. Meine ersten Fotos waren (tlw. auch wetterbedingt) nicht der Knaller. Mittlerweile gelingen die Aufnahmen besser. Der Schärfebereich bei Offenblende schmilzt natürlich zusammen. Bei #9 (f 5,6) kann man erkennen dass der Schnabel des Tölpels aus dem Schärfebereich geht. Bei #11 (f 8) sind nur minimale Verluste an den Flügelspitzen erkennbar.
Offenblende benutze ich mittlerweile (wenn ich dran denke) nur für Detailaufnahmen oder still sitzende, kleine Tierchen - wobei bei den kleinen Vögeln der zickigere AF gelegentlich problematisch ist. Bei größeren Tieren in Bewegung mache ich die Blende weiter zu und nehme lieber leichtes Rauschen in Kauf.
Der schnarchige AF des DA* 300 ist ja schon öfter beweint worden. Dies Objektiv mit der Geschwindigkeit des Sigma 70-200, das wäre was. Aber trotzdem, die Bildqualität ist so gut, dass ich den lahmen AF hinnehme.
Vielen Dank für die Fotos, sie haben dazu geführt, dass Helgoland auf der Liste der noch zu bereisenden Orte nach oben gerutscht ist
