Erst einmal herzlichen Dank euch allen für die Kommentare ...
Die alte Brücke bei Wehr kenne ich natürlich auch, auch den (Wirtschafts-)Krimi um die Geländer, die vor ein paar Jahren mal in einer Nacht und Nebel Aktion verschwunden und dann wieder aufgetaucht sind. Schade, dass dieses Bauwerk nur schwer zugänglich ist. Vielleicht ist es aber auch für ihren Erhalt ganz gut so.
Ich habe seit meiner Kindheit einen besonderen Faible für "Eisenbahn-Archäologie" und Altbau-Eloks, da kommt man über kurz oder lang nicht an der Geschichte der Wiesen- und Wehratalbahn dran vorbei. Deshalb habe ich diese Strecke sicher schon 10 x aufgesucht, habe zahlreiche Literaturen darüber und kenne zu dieser Bahn daher auch unzählige, teils groteske Geschichten.
Im Jahr 1977 erlangte die Wehratalbahn durch zwei Unfälle traurige Berühmtheit, welche für bundesweites Aufsehen sorgten. Der elektrische Zugbetrieb zwischen Säckingen und Schopfheim war bereits seit 1971 eingestellt, lediglich der Bahnhof Wehr wurde noch hin und wieder von Säckingen aus mit einer Diesellok und ein paar Güterwagen angefahren. Von Wehr bis Schopfheim gab es keinen Zugbetrieb mehr, die Strecke verkrautetet und wuchs mehr und mehr zu, die Oberleitung blieb jedoch aus heute unerfindlichen Gründen unter Spannung. So kam es wie es kommen musste: zuerst erhielt ein zwölfjähriges Kind beim Spielen auf abgestellten Güterwagen in Wehr einen Stromschlag und zog sich dabei schwere Verbrennungen zu; drei Monate später erwische es einen siebzehnjährigen Jungen in Fahrnau, als er auf einen Mast kletterte. Die Kripo und die Staatsanwaltschaft ermittelten und stellten fest,
dass die stillgelegte Bahnlinie von meterhohem Unkraut überwuchert und nicht als unter Strom stehend gekennzeichnet war. Darauf folgte ein langer öffentlichkeitswirksamer Prozess gegen das Bundesbahnzentralamt, welcher nach zwei Jahren in einem Schuldspruch gegen die Bahn und einer Zahlung von 45.000,00 DM an die Unfallopfer endete. Der Strom wurde übrigens Mitte Dezember 1977 endgültig abgeschaltet.
Falls Interesse besteht, können wir gerne mal eine gemeinsame Exkursion an der Strecke entlang in Betracht ziehen; in Anbetracht der derzeit explodierenden Vegetation würde ich dazu aber das Spätjahr oder das nächste Frühjahr vorschlagen. Lohnende Motive gibt es da genügend ...
