Fotoreportagen, Bilder von nichtalltäglichen Orten, Strände, Meer und Gebirge
Antwort schreiben

Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsinsel

Do 16. Jun 2022, 08:48

Hallo zusammen,

die GR III finde ich manchmal etwas zu kurz, da ist die GR IIIx mit ihren umgerechnet rd. 40mm eine gute Alternative. Außer, man möchte große Häuser fotografieren… wie in der Mittagspause auf der Museumsinsel Schloss Gottorf.

Die Hütten passen bestenfalls knapp auf das Bild…

Bild
#1

…oder nur fast…

Bild
#2

…oder garnicht :klatsch:

Bild
#3

Da helfen nur der klassische Turnschuh-Zoom…

Bild
#4

…oder zu Hause ein Panorama zusammenfrickeln :ja:

Bild
#5

Doch Obacht, überall wird man beobachtet:

Bild
#6

Ist das Kunst, oder kann das weg :kopfkratz:

Bild
#7

Töröööö! Den Benjamin hatte ich anders in Erinnerung ':-\

Bild
#8

Liebe Grüße
Rainer

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Do 16. Jun 2022, 13:01

Toll

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Do 16. Jun 2022, 16:23

Bei der einen zu kurz und bei der anderen zu lang - Du brauchst noch eine "35" Brennweite xd

Die Bilder sind dir trotz "widriger Umstände" gut gelungen

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Do 16. Jun 2022, 18:15

Dankeschön, Ihr zwei!

newny hat geschrieben:Du brauchst noch eine "35" Brennweite xd

Das wäre eine echte Marktlücke :rofl: :2thumbs:

Liebe Grüße
Rainer

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Fr 17. Jun 2022, 17:32

klasse Serie :2thumbs:
LG Gerd

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Fr 17. Jun 2022, 20:59

Ja, die 40 sind für Architektur schon ganz schön knapp. Da habe ich mit meinem 35er schon Probleme. Für so was sind 24 besser. Oder das göttliche DA 12–24, 18 mm an FF. Perfekt für Architektur.

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Mo 20. Jun 2022, 21:57

Sunlion hat geschrieben:Ja, die 40 sind für Architektur schon ganz schön knapp. Da habe ich mit meinem 35er schon Probleme. Für so was sind 24 besser. Oder das göttliche DA 12–24, 18 mm an FF. Perfekt für Architektur.


:ja:
Wie so oft: Weniger (Brennweite) ist mehr :ommmh:

Dankeschön Euch beiden!

Liebe Grüße
Rainer

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Mo 4. Jul 2022, 15:25

Klasse Fotos!

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Mo 4. Jul 2022, 15:43

Hab ja schon ein wenig mit meiner GRIII gehadert, als die mit dem x heraus kam.
Endlich mal einer, der "schimpft", weil die Brennweite der GRIIIx zu lang ist. :mrgreen:

Aber eigentlich habe ich die Kleine ja immer in der Tasche, weil ich meist mit Tele unterwegs bin, und wenn ich dann doch mal ein Weitwinkel brauche, kommt mir die GRIII gerade recht.

Bronco, vielleicht brauchst du 2 GRs :d&w:

Re: Die Tücken der Festbrennweite: GR IIIx auf der Museumsin

Mo 4. Jul 2022, 17:44

Also ich muss sagen, dass mir die ursprüngliche GR mit 18mm einfach zu weitwinklig war und ist. Das ist für mich als Immerdrauf (Immerdrin) einfach nicht geeignet. Also ich vor mittlerweilen vielen Jahren nach dem Standard-Kit-Zoom meine erste Festbrennweite anschaffen wollte, kam bei der Analyse meiner bis dahin entstandenen Fotos 35mm raus. Also 35mm APS-C. Deshalb kam dann das 35er-Limited ins Haus und war lange Zeit auch wirklich supertauglich. Aber doch ein wenig zu viele "tele" in genügend Situationen. Ein 40er-Limited (APS-C) hatte ich auch kurz, aber das war natürlich auch zu lang...
Am Ende bin ich beim 21er-Limited gelandet. Ich hatte eigentlich immer gehofft, dass es die GR auch mal mit der Brennweite gibt, wenn sie für mich interessant sein kann. Nun war es natürlich nicht abzusehen, dass man neben 18mm noch eine 21mm GR rausbringt. Insofern sind 26mm natürlich eine sinnvollere Ergänzung fürs Portfolio. Für mich wäre das Klasse, aber selbstverständlich bekommt man nicht immer alles drauf. Genauso, wie man nicht immer alles mit Turnschuh-Zoom nah genug heranholen können, aber da kann man oft ausreichend croppen.
In der Tat habe ich es für mich als praktikable Lösung entdeckt, Panorama-Serienfotos zu machen, falls ich mehr drauf bekommen will. Allerdings sind solche Komplettansichten nicht immer das Spannendste auf der Welt. Da bräuchte man dann auch oft weniger als 18 mm, nämlich 15mm... Egal, was man drauf hat: entweder ist es zu weit oder zu "tele" in manchen Situationen. Entweder schleppt man alles Equipment mit, was man gebrauchen könnte, oder man macht eben nicht jedes mögliche Foto. ;)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz