Fr 20. Jun 2025, 12:22
Hier mein Workflow für die Vogel- bzw Tierbestimmung.
Bei meiner Pflanzbetimmungs-App Picture This (für die ich allerdings so umgerechnet 39 Dollar im Jahr bezahle, mit der ich sehr zufrieden bin, war eine Vogel und Insektenbestimmungsapp als kostenloses Bonus dabei. Hier habe ich festgestellt, dass die beiden Apps vor allem bei allen Arten des amerikanischen Kontinents sehr gut funktionieren.
Das wäre mir aber nicht genau genug. Deshalb werden alle Ergebnisse noch bei Wikipedia übeprüft, ob das Verberitungsgebiet wirklich passt. Da ist es dann schon mal so, dass eine bestimmte Art einer anderen sehr ähnlich sieht und die dann überhaupt für das bereiste Gebiet Sinn ergibt.
Obligatorisch ist aber auch der Blick in die Online-Checklist von avibase für das jeweilige Land. Hier zB. für Costa Rica:
https://avibase.bsc-eoc.org/checklist.jsp?region=CR Hier kann ich mir auch die deutschen Artnamen anzeigen lasssen. Hier ist dann festzustellen, ob es den mit der App bestimmten Vogel überhaupt gib. De lern ich dann auch immer sehr viel über die verschiedenen Gattungen, die aus Europa oft unbekannt sind.
Weil ich einige der Bilder, Wikipedia zur Verfügung stelle, versuche ich möglichst genau zu sein. Irrtümer sind nie ausgeschlossen, obwohl ich auf eine Veröffentlichung verzichte, wenn ich mir unsicher bin. Fehler in der Bestimmung würden dort aber mit großer Wahrscheinlichkeit auffallen, weil sich dort auch viele ornithologische Bewanderte beteiligen.
Nicht einfacher machte es, dass Artnahmen häufiger mal geändert werden.
Hier mal für kurze Zeit der Wikipedia Link:
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hobbyfotowiki