Vielleicht werden es auch mehr? Ich war jedenfalls für ein langes Wochenende auf Helgoland bei richtig interessantem Wetter. Zunächst mal viel Sonne dann aber auch Regen- und Schneeschauer, dazu schon sehr viel Natur-Action. So haben die Kegelrobben natürlich ihre Jungen schon geboren (Dezember) und entwöhnt (Ende Januar) - was ich nicht wußte: da sie fast 11 Monate tragen ist dies die Zeit der Brunft oder wie das bei Robben so heißt - jedenfalls "heiße Spiele in den Wellen" - klingt wie ein Softporno ist aber super lustig und schön anzusehen..
Als Vorgeschmack und Auftakt der ersten 10 Bilder daher ein heißes Kegelrobben-Pärchen:

#1
Doch dazu später mehr..
Es war recht kalt - so um den Gefrierpunkt - aber dennoch war die Insel relativ gut besucht, wenn man die Jahreszeit in Betracht zieht.
Als wir ankamen lagen nur ein paar Schneereste, aber das sollte sich ändern. Am ersten Tag waren die Vogelfelsen ziemlich verwaist, abgesehen von ein paar Kormoranen und Möwen - aber gegen abend sahen wir 3 Basstölpel!

#2

#3

#4
Der höchste Punkt auf der Insel ist der Pinneberg - Helgoland gehört nämlich bundeslandtechnisch zu Schleswig-Holstein und genauer gesagt zum Kreis Pinneberg. Der besagte Berg ist mit 65m auch gleichzeitig der höchste Punkt des Kreises. Dazu hat man wohl die beste Aussicht von dort - man sieht gut wie die Sturmfronten angesegelt kommen...

#5
Man kann auch sehr gut die Düne sehen, die andere der beiden Inseln, aus denen Helgoland seit 1721 besteht, davor waren die beiden durch einen Geröllwall miteinander verbunden.
Auf der Düne leben auch die Kegelrobben - manchmal verirren sich die kleinen aber auch an die Strände der Hauptinsel, ich vermute die Touristenströme während der Saison vertreiben sie dann wieder.. Wir sind dann rüber, um die Frischlinge und auch die älteren zu sehen

#6

#7

#8

#9

#10
So, die ersten zehn sind durch, doch es geht bald weiter - auch mit dem heißen Wellenspiel...
_________________
no religion