Nein, manuell einfach durch den Sucher das "ganze" Bild bis es scharf erscheint. Die rote Anzeige, wo der Fokus liegt, hilft dann. Ich hab aber meist mittig fokussiert. Meist lag der Fokus bei meinem richtig, wenn er zwischen 1m und Unendlich stand. Am Anschlag war das Bild schon wieder leicht unscharf.
Juhwie hat geschrieben: ... Nein, manuell einfach durch den Sucher das "ganze" Bild bis es scharf erscheint. Die rote Anzeige, wo der Fokus liegt, hilft dann. Ich hab aber meist mittig fokussiert. Meist lag der Fokus bei meinem richtig, wenn er zwischen 1m und Unendlich stand. Am Anschlag war das Bild schon wieder leicht unscharf.
Da sagst Du was, Juhwie! Am Anschlag wird es wieder leicht unscharf. Wie unpraktisch! Gerade beim fokussieren mit Manuellen ist mir das eigentlich immer aufgefallen, ohne dass ich dem je eine besondere Bedeutung beigemessen hätte. Ich habe zu dem Phänomen im Forum bisher nichts finden können
Da hast du einigen die Augen geöffnet, auch mir. Ich schaue gerade mal durch meine alten Festbrennweiten – smc PENTAX-M 1:1.7 50mm und smc PENTAX-M 1:3.5 135 mm* – und auch da sehe ich, dass die Schärfe bei gefühlten 100 m nicht auf ∞ liegt, sondern davor, allerdings nur "einen Hauch". Man muss schon sehr genau hinschauen oder mit der Nase drauf gestoßen werden, sonst fällt es einem nicht auf.
Bei meinem smc PENTAX-M 2.8 28 mm sehe ich aber nichts mehr, es ist ist einfach zu klein im Sucher. Wie kannst du das bei einem 15er sehen? Oder ist der Unterschied einfach größer? Ist allgemein bei einer AF-Linse der "Überlauf" über ∞ hinaus größer? Braucht der AF vielleicht sowas, damit er ein bisschen "hin und her" fahren kann?
Noch eine Frage: Wie schaffst du es, durch die RAW-Entwicklung die doch vorhandene Randunschärfe "weg zu zaubern"? Was muss man dafür tun?
Alberto
* Ich entdecke sie gerade mit meiner neuen K50 wieder! Das sind tolle Linsen.
Alberto hat geschrieben:Bei meinem smc PENTAX-M 2.8 28 mm sehe ich aber nichts mehr, es ist ist einfach zu klein im Sucher. Wie kannst du das bei einem 15er sehen? Oder ist der Unterschied einfach größer? Ist allgemein bei einer AF-Linse der "Überlauf" über ∞ hinaus größer? Braucht der AF vielleicht sowas, damit er ein bisschen "hin und her" fahren kann?
Noch eine Frage: Wie schaffst du es, durch die RAW-Entwicklung die doch vorhandene Randunschärfe "weg zu zaubern"? Was muss man dafür tun?
Alle Fragen kann ich nicht beantworten, vor allem die zum AF. Ich hab ganz gute Augen und mit Sucherlupe drauf sieht man einfach, wann es schärfer und wann es unschärfer wird.
In Raw ist nachschärfen normal und man kann es gezielter und feiner einsetzen als bei kamerainterner Schärfung. Im Wesentlichen helfen "Schärfe" und "Klarheit", aber schön vorsichtig. Eventuell auch etwas Kontrast raufsetzen. Und dann noch partiell mit dem Pinsel Schärfebereiche betont nacharbeiten oder entsprechend Klarheit in bestimmten Bereichen hochziehen.
Wenn ich das so sehe muss ich doch mal wieder mit dem 14mm-Samyang losziehen. Allerdings braucht man dann natürlich auch die entsprechende Architektur dazu.