Sa 19. Jan 2013, 18:08
Weiter geht es mit dem Vergleich, diesmal hat mich die Frage bewegt, wieviel das neue Sigma 18-250 gegenüber dem Sigma 70-200 abfällt - das schleppe ich im Urlaub nur dann mit, wenn es nicht anders geht. Es handelt sich also um eine gewichtige Frage.
Alle folgenden Bilder sind durch den ACR gelaufen. Ich habe alle Parameter gespeichert und für das Parallel-Bild identisch gelassen - ausser der Helligkeit (wenn unterschiedlich) und natürlich das Objektiv-Profil. Vom neuen Sigma 18-250 habe ich noch kein Profil, da habe ich das vom Vorgänger Sigma genommen (es wäre in der Praxis also noch etwas drin). Alle geraden Bilder sind wieder vom Sigma 18-250.
Starten wir am unteren Ende der Brennweite vom schweren Sigma: 70mm. Das habe ich meist auf F5p6 abgeblendet, da es da besser ist als bei F8.

#11 Sigma 70-200, F5.6, 70mm

#12 Sigma 18-250, F8, 70mm
Dazu die Crops von der vertikalen Mitte.
Ich bin ehrlich gesagt erfreut über den doch recht kleinen Unterschied ...#11
#12
Dann der Bokeh Test mit einem Grasbüschel im Vordergrund. Das Suppen-Sigma hat ich eine Stufe weiter abgeblendet.

#13 Sigma 70-200, F5.6, 93mm

#14 Sigma 18-250, F6.3, 105mm
Dazu die Crops vom ganzen Bild. Hier nimmt die JPG Komprimierung fast mehr vom Unterschied weg, als die Objektive bringen ...
#13
#14
Der nächste Test ist am langen Ende beider Objektive angesiedelt. Mal sehen, was geht. Beim SuppenSigma sind das 250mm (+50mm mehr, was man imho auch sieht) und ich habe wieder F8 genommen.

#15 Sigma 70-200, F5.6, 200mm

#16 Sigma 18-250, F8, 250mm
Dazu die Crops von der vertikalen Mitte.
#15
#16
Beim Freistellen sind beide natürlich kaum zu vergleichen. Da lasse ich einfach die Bilder sprechen. Da es hier um das Bokeh geht, ist ein Crop nicht notwendig.

#17 Sigma 70-200, F3.2, 70mm

#18 Sigma 18-250, F5, 43mm
(Ich weiss, 43mm und 70mm sind nicht wirklich vergleichbar, hier geht es nur um den doch recht deutlichen Unterschied im Freistellungspotential)
Der letzte Vergleich ist für das SuppenSigma eigentlich unfair - es wird mit der gleichen Blende wie die schwere Schwester betrieben und dann noch in dem Brennweitenbereich, der im Test bei der Canon-Variante so abgesoffen ist.

#19 Sigma 80-200, F5.6, 98mm

#20 Sigma 18-250, F5.6, 88mm
Dazu die Crops von der vertikalen Mitte.
#19
#20
So, das soll es erst einmal gewesen sein. Im Sigma 18-250 Bilderthread sind noch einige Bilder von heute zu sehen. Aufgrund der Kälte und des unangenehmen Windes habe ich nur sehr beschränkt Vergleichsbilder gemacht, aber ich denke, für eine generelle Beurteilung ist das schon einmal eine Grundlage.
Da bliebe noch die Frage: Wer von euch würde nun das schwere Sigma zusätzlich noch auf eine Urlaubsreise, bei der die Speed des AF und das Freistellungspotential selten gebraucht wird, mitnehmen?