Dank euch allen für eure detaillierten Kommentare.
Freut mich natürlich sehr, dass die Bilder überwiegend positiv bzw. als gelungen kommentiert werden.
Das motiviert doch, bei der nächsten Gelegenheit einen weiteren Versuch zu starten.
Wobei es fototechnisch sicher nochmal einen deutlichen Unterschied macht, ob man ein organisiertes Feuerwerk ablichten will (man weiß vorher, wo der "Hauptschauplatz" ist und kann evtl. auch die Dramaturgie ein wenig abschätzen) oder das freie Abbrennen von Feuerwerkskörpern z.B. an Silvester einfangen will (wo man vorher nie weiß, wo und wann die tollsten Raketen steigen).
ErnstK hat geschrieben:
einzig die Aufnahmetechnik ist nicht so ideal bei fester VZ und voreingestellter Blende :nono
... ich habe z.B. f 5,6/8.0 voreingestellt und mache in
bulb Einstellung mit Kabelauslöser meine Aufnahmen

- da ich die Intensität des Feuerwerks sehe bestimme ich die VZ je nach Umgebungslicht

NG Ernst
Genau das war meine Erkenntnis beim Durchsehen der Bilder: dass die festen Einstellungen dem Feuerwerk mit seiner wechselnden Helligkeit / Intensität nicht gerecht werden. (Wobei ich mich mit meinen Einstellungen grob an deinen Bildern in deinem ersten Post im Feuerwerk-Sammelthread orientiert habe).
Mit bulb hab ich noch nie gearbeitet - mal wieder ne neue Herausforderung.
snafu hat geschrieben:
Klar macht sich Feuerwerk auch mit Kulisse sehr gut auf einem Bild - wenn es denn diese Kulisse gibt. Wäre das hier der Fall gewesen? Ich kenne viele Feuerwerke, wo das Drumherum nicht so abbildenswert ist.
Naja, Markgröningen hat eigentlich schon ne ganz nette Fachwerkkulisse bzw. mittelalterlich anmutende Horizontlinie. Aber da muss man (früher als ich) auf die Idee kommen, dass sich das evtl. ganz gut als Drumherum machen könnte - und den entsprechenden Standort ausfindig machen (wenn's den überhaupt gibt?!).
@ PanF - danke für die Liste, die werd ich mir auch abschreiben!