Hallo liebe Pentaxians,
wir waren heute morgen nochmal Seifenblasen fotografieren und ich wollte nochmals gezielt auf die Details beim Fotografieren achten und will meine Erfahrungen hier teilen. Also, zuerst hab ich die Erfahrung gemacht, daß die Blase auf Schnee gut kristallisiert. Ich hatte eine auf einen Metalltisch platziert, die hat nach einer halben Stunde noch keine Kristalle gebildet

Dann, Blende zu.

Ich bin mit Blende 14 ganz gut zurecht gekommen. Weiterhin empfiehlt es sich etwa zwei Drittel Blendenstufen unterzubelichten, da sonst schnell die Aufnahmen überstrahlt werden. Ganz wichtig: Gegenlicht! Nicht ganz frontal, sondern leicht schräg. Ein paar Grad verändern die Ergebnisse schon bemerkenswert. Etwa auf der Höhe der Blase fotografieren. Eventuell sogar schräg von unten. Geschmacksache ist die Lichtfarbe der Sonne. Ich war heute um etwa 10.15 Uhr unterwegs, während die tollen Farben der Bilder meiner Tochter schon um 8.30 Uhr entstanden sind. (Die sind in meiner Meinung nach wirklich perfekt geworden, das muß man neidlos anerkennen)
Hier kommen ein paar Bilder dazu.

#1
Die Blase entsteht!

#2
Pech gehabt.

#3
schräg von oben: Nicht schlecht, Strukturen sind sichtbar, aber schon etwas langweilig.

#4
Standort etwas tiefer, schon besser.

#5
andere Blase zwar, aber gleicher Standort. Lichteinfall durch Veränderung des Einfallwinkels verbessert.

#6
Weitere Optimierung durch geringfügige Veränderung des Standortes. Im Gegensatz zu Bild 5 verschwindet der Hintergrund im Dunkel.

#7
Dieses Bild zeigt die Variationsmöglichkeiten im Vergleich zu Bild #4.

#8
Hier nochmals: Einfach draufgehalten.

#9
Hier wurde der Lichteinfall optimiert.

#10
Einfach nur schön, oder?