So 2. Jun 2019, 22:50
Bei meinem Besuch im Dornier Museum habe ich eine Erinnerung an meine berufliche Anfangsphase gehabt - es standen mehrere DO's herum.
Meine erste berufliche Erfahrung war mit einer DO28, danach habe ich die DO128, die aufgrund der zu kleinen Tankkapazität nicht vom AWI in die Antarktis gelangen konnte, mit Flugmess-Equipment ausgerüstet (und
) - wobei der WiKi Artikel behauptet, sie wäre für das AWI in der Antarktis gewesen [meines Wissens ist nur der Name Polar 1 vergeben worden - die Polar 2 war bereits eine DO228 mit besserer Aerodynamik, Bugfahrwerk und größerer Reichweite].
Zuerst einmal die Polar 4 in der typischen AWI-Lackierung von der Seite - schön zu sehen, dass sie sowohl auf Kufen als auch mit den Rädern landen kann
#1
... und die Kufen sind richtig breit und die Nase poppig rot.
#2
Im Gegensatz zu den Kolbentriebwerken der DO28, die in Triebwerksgondeln aufgehängt waren, sind die beiden PT-6 Triebwerke am Flügel fixiert und gewähren so mehr Bodenfreiheit.
#3
Der älteste Aufkleber an der Nase datiert auf 2002 - meines Wissens nach war die Polar 4 bereits 1985 in der Antarktis (und dort verunfallt beim Anflug auf die Rothera Station - kommend von der Halley Research Station) ...
#4
Das große Seitenleitwerk in leucht-Rot (so wie auch die ganze "Oberfläche" des Fliegers, damit man sie im Notfall im Eis besser findet)
#5
und nun kommt das Bild zu meiner Frage:
#6 Der Name der Polar 4 ist mit D-
CICE aufgemalt. Laut Luftfahrt Kennzeichen ist das "C" nach dem Länderkennzeichen und "-" für ein Flugzeug von 5,7-14t gedacht; die Polar 2 trug das Kennzeichen D-IAWI, die "Polar 1" D-IBUF und unsere DO28 D-IBSW (s.u.), da alle unterhalb der 5,7t liegen.
Selbst eine daneben stehende DO228 ähnlicher Bauart hat ein D-ICDO:
#7
Noch mysteriöser ist, dass in
der Unfall für Januar 1985 mit Totalschaden verbucht ist und das Indienststellungsdatum mit 1985-10-29 angegeben ist. Wie kommen denn die Aufkleber von 2002 und später auf den Flieger (da waren schon lange die Polar 5 und 6 im Einsatz)?
Kann mir hier jemand dazu Aufklärung geben?
Weil oben erwähnt hier noch ein Bild der DO28 mit den Spornrad-Fahrwerk und den Triebwerksgondeln für die Kolbentriebwerke.
#8
Zum Schluss ein historisches Bild von mir vom 9. Juni 1986 - unser Pilot und der zweite Flug-Ing. kommen mit der D-IBSW zurück.
#9 [Kamera: Ricoh XR7, Objektiv: Pentax K200 F2.5, Film: KODAK Ektachrome E200]