Aktuelle Zeit: So 13. Jul 2025, 19:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 12. Jul 2025, 22:33 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2025, 21:58
Beiträge: 56
Servus... heute Abend bin ich endlich dazu gekommen, den heimischen Garten unsicher zu machen und meine Pentax KF einzuweihen. Die ersten Versuche sind natürlich chaotisch. Leider war die meiste Sonne heute Abend schon weg. Und dummerweise habe ich das 18-55mm und dann erst das 55-300mm ausprobiert, wobei das Superzoom dann in der Abenddämmerung zum Einsatz kam. Natürlich erst mal mit den Programmen, Zeit und Blende gespielt, aber auch vor allem mit dem Autofokus. Da muss ich noch viel üben um einfach Kamera und Objektive besser einschätzen zu können, auch an welche Stelle ich lieber den AF setze.

Auch mit der Blende muss ich noch etwas besser je nach Objektiv spielen und auch mal bei der Belichtungszeit schauen, wieviel die Kamera dank IBIS abfangen kann, damit ich weiß, wie weit ich von der Zeit hoch gehen kann, ohne dass es Unschärfe aus der Hand gibt. Dann könnte ich nämlich mit der ISO etwas weiter runter.


Erst habe ich bisschen mit dem Pentax 18-55mm experimentiert. Da sind auch einige Fehlversuche dabei gewesen. Habe das Gefühl, das Objektiv ist sehr wählerisch und man kann ganz schnell den AF 2mm daneben falsch setzen, was das Objektiv sehr schwer verzeiht. Es wird dann sehr schnell überall matschig im Bild.

Bei dem nachfolgenden Motiv habe ich mich nicht 100% richtig entschieden zwischen Blütenstempel und den Blättern, ist schwer hier wirklich den passenden Punkt zu finden.




Hier genauso - hier habe ich exakt die Mitte getroffen. Da aber die Blütenmitte sehr hoch ist bei dieser Blume, sind die dazugehörigen Blütenblätter schon deutlich im Unschärfe Bereich. Irgendwie sieht es auch nett aus, so die Mitte scharf hervor getreten, aber die gesamte Blüte scharf wäre mir dann doch lieber gewesen.


_________________
Veritas? Quid est veritas?

Kamera: Pentax KF || Objektiv: Pentax DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR || PENTAX-DA 55-300mm F4.5-6.3 HD ED PLM WR RE


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 12. Jul 2025, 22:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2025, 21:58
Beiträge: 56
Dann habe ich, leider etwas zu spät (nur noch indirektes Abendlicht) das Pentax 55-300mm angeschraubt. Ich habe irgendwie das Gefühl, diese Linse lichtet von Haus aus schon mal einfach besser, knackiger und schärfer als das Standard Kit Objektiv 18-55mm ab. Alle Versuche schauten einfach einen Tick "klarer" aus und das trotz echt schattiger bzw. schlechter Lichtverhältnisse. Ich denke da kann ich mich richtig freuen auf das Objektiv, wenn ich mal irgendwann mich verbessert habe und auch das 55-300mm weiß richtig einzusetzen.

Sie sehen hier... eine Blume (wenn ich nur wüsste was für eine).




Ein Glas... aber irgendwie ohne jeden künstlerischen Aspekt. Mache es s/w, dann sieht es wenigstens so aus, als hätte es einen künstlerischen Anspruch...




Und das ist mein Lieblingsbild meiner kurzen Garten-Session und meinen völlig chaotischen "ich schalte die Kamera einfach mal an und mache irgendwie Bilder" Versuche.


_________________
Veritas? Quid est veritas?

Kamera: Pentax KF || Objektiv: Pentax DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR || PENTAX-DA 55-300mm F4.5-6.3 HD ED PLM WR RE


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 07:34 
Offline

Registriert: Di 25. Sep 2012, 21:38
Beiträge: 1751
Das sind doch gute erste Ergebnisse. Jetzt heisst es üben und noch mehr üben.

Das 18-55 braucht für mehr Schärfe Abblendung, etwa 8-11. Viel weiter sollte man auch nicht Abblenden weil sich sonst die Schärfe wieder verschlechtert. Nebenbei wird die Schärfentiefe durch Abblendung erhöht. Nachteil die Zeiten werden langsamer und/oder die Iso geht in die Höhe.
Das PLM bilded schon bei Offenblende gut ab. Abblenden verbessert aber auch hier die Abbildungsleistung.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 10:08 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Do 24. Apr 2014, 12:06
Beiträge: 8734
Wohnort: Berlin
Das ist doch ein guter Anfang, auch wenn du mit den Ergebnissen noch nicht ganz zufrieden bist.
Ich bin sicher dass du deinen Weg gehen wirst, du hast eine gute Kamera als Werkzeug und mit einiger Übung wirst du mit der Zeit immer bessere Bilder machen. :thumbup:

_________________
Mit einem freundlichen Gruß
Clemens


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2025, 21:58
Beiträge: 56
Alaric hat geschrieben:
Das ist doch ein guter Anfang, auch wenn du mit den Ergebnissen noch nicht ganz zufrieden bist.
Ich bin sicher dass du deinen Weg gehen wirst, du hast eine gute Kamera als Werkzeug und mit einiger Übung wirst du mit der Zeit immer bessere Bilder machen. :thumbup:

Danke. Eben, ein Schritt nach dem Anderen. Mit jedem ausprobieren lernt man(n) ja dazu. Hoffe ich :mrgreen:


newny hat geschrieben:
Das sind doch gute erste Ergebnisse. Jetzt heisst es üben und noch mehr üben.

Danke... und ja, das macht ja den Spaß aus, weiter zu experimentieren.


newny hat geschrieben:
Das PLM bilded schon bei Offenblende gut ab.

Das merkt man direkt.


newny hat geschrieben:
Das 18-55 braucht für mehr Schärfe Abblendung, etwa 8-11. Viel weiter sollte man auch nicht Abblenden weil sich sonst die Schärfe wieder verschlechtert. Nebenbei wird die Schärfentiefe durch Abblendung erhöht. Nachteil die Zeiten werden langsamer und/oder die Iso geht in die Höhe.

Der erste "Fehler" war halt auch, um bewölkte 20/21 Uhr sollte man im Garten nicht mehr unbedingt im ebenso leicht dunklen Gestrüpp keine Pflanzen mehr ablichten.
Aber ich hatte halt noch "Bock" mit der Kamera etwas zu spielen.

Ja, die Blende hätte ich noch Richtung f8 und mehr drehen sollen, aber wie Du schreibst, geht unter den Bedingungen dann die ISO sprunghaft nach oben oder die Zeiten werden langsamer. Stativ, das ich noch keines habe, wäre da eine Lösung gewesen.


Nächste Woche gehts wieder nach München, soll leider regnen die Woche, aber ich werde dann wohl den Botanischen Garten und seine Gewächshäuser unsicher machen.

Da werde ich mir bis dahin aber wohl ein Stativ noch zulegen müssen. Die hellen (Kakteen) Häuser gehen ohne Probleme. Aber es gibt dort auch viele Tropenhäuser, die sind zugewachsen und damit dunkel ohne Ende. Da werde ich wohl ein Stativ brauchen.

_________________
Veritas? Quid est veritas?

Kamera: Pentax KF || Objektiv: Pentax DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR || PENTAX-DA 55-300mm F4.5-6.3 HD ED PLM WR RE


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:21 
Offline

Registriert: Di 25. Sep 2012, 21:38
Beiträge: 1751
kleiner Typ für die "Tropenhäuser": Deine Kamera und die Objektive sind jeweils gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt aber beim Objektivwechsel kommt doch feuchte Luft in die Kamera. Da würde ich mir vorher überlegen welches Objektiv besser passt und auf Objektivwechsel verzichten.

Viel Spaß mit deinen weiteren Versuchen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Sep 2019, 16:38
Beiträge: 4665
ImpCaligula hat geschrieben:
Da werde ich wohl ein Stativ brauchen.


Wenn's denn zugelassen ist. Gerade in Gewächshäusern ist es ja meist ziemlich eng. Würde ich mich vorher informieren, wie das in München geregelt ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2025, 21:58
Beiträge: 56
newny hat geschrieben:
Deine Kamera und die Objektive sind jeweils gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt aber beim Objektivwechsel kommt doch feuchte Luft in die Kamera. Da würde ich mir vorher überlegen welches Objektiv besser passt und auf Objektivwechsel verzichten.

Das ist ein guter Hinweis. In den Kakteenhäuser nicht, aber in den vielen Tropenhäuser ist es extrem feucht. Merkt man als Brillenträger sehr schnell.

Guter Hinweis. Den Objektivwechsel mache ich dann lieber in der Mitte. In München ist es so, dass Du einen lang gezogenen mittleren Bereich hast, der hat das Klima der Außenumgebung. Und von dort geht es immer links und rechts in die Themen-Gewächshäuser. So kann man in Ruhe im mittleren Bereich seine Sammlung ordnen und die Objektive wechseln und dann in das jeweilige weitere Gewächshaus gehen.


Wickie hat geschrieben:
Wenn's denn zugelassen ist. Gerade in Gewächshäusern ist es ja meist ziemlich eng. Würde ich mich vorher informieren, wie das in München geregelt ist.

Absolut richtig, Samstag und Sonntags ist Stativ "Verbot" aufgrund der erhöhten Besucherzahlen. Aber unter der Woche erlaubt - und da ich Dienstag oder Mittwoch gehen werde, geht es dann.

_________________
Veritas? Quid est veritas?

Kamera: Pentax KF || Objektiv: Pentax DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR || PENTAX-DA 55-300mm F4.5-6.3 HD ED PLM WR RE


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:40 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Mi 9. Jul 2025, 21:58
Beiträge: 56
Wickie hat geschrieben:
Wenn's denn zugelassen ist. Gerade in Gewächshäusern ist es ja meist ziemlich eng. Würde ich mich vorher informieren, wie das in München geregelt ist.

Zwischenfrage. Kann jemand grob das Pentax IBIS bei der K70 / KF einschätzen, was das fotografieren aus der Hand betrifft?

"Die Faustregel für die Belichtungszeit beim Fotografieren aus der Hand besagt, dass die Belichtungszeit nicht länger als der Kehrwert der Brennweite sein sollte, um Verwacklungen zu vermeiden. Das bedeutet, bei einer Brennweite von 50mm sollte die Belichtungszeit mindestens 1/50 Sekunde betragen."

So die Faustregel. Mein Pentax 18-55mm also um die 1/50 Sekunde.
Ich weiß, abhängig natürlich meiner persönlichen "halt-mal-ruhig" Konstitution.

Was holt da der Pentax IBIS noch grob raus? Was geht noch so bei 50mm oder gar bei 300mm?

_________________
Veritas? Quid est veritas?

Kamera: Pentax KF || Objektiv: Pentax DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR || PENTAX-DA 55-300mm F4.5-6.3 HD ED PLM WR RE


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 13. Jul 2025, 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 26. Jun 2012, 20:03
Beiträge: 14475
Wohnort: Laatzen
Die alte Faustformel halte ich bei Kameras mit SR für überholt. Ich fotografiere mit 50mm oft noch mit 1/10 sec., 300mm halten auch 1/100 sec. aus. Probieren geht aber auch hier über studieren.

_________________
Viele Grüße von der Leine
Klaus


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Meine *Dicke* hat....
Forum: Offene Galerie
Autor: ErnstK
Antworten: 24
Meine ersten Versuche mit Vögeln
Forum: Einsteigerbereich
Autor: Micha85
Antworten: 4
[Analog] Zum ersten mal selbst entwickelt
Forum: Digitalisierte Analogbilder
Autor: Edgar.Jordan
Antworten: 7
Meine ersten "Geheversuche" mit der K-70
Forum: Einsteigerbereich
Autor: Arthur van Wolf
Antworten: 12

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz