Mi 9. Jan 2019, 14:07
Mi 9. Jan 2019, 15:22
Schraat hat geschrieben:Moin,
ich konnte zwar auch nichts mit "Panning" anfangen, nun bin ich schlauer.
Ein Teil der Verwirrung ist natürlich auf die Formulierung der Überschrift zurückzuführen und der Tatsache geschuldet, dass Du das Wort GROSS geschrieben hast. Der Begriff bedeutet "schwenken". Und bewegte Objekte hast Du ja wohl nicht geschwenkt? Beim Radfahrer könnte ich das ja noch glauben, aber beim Bus????????
![]()
Ich kann auch genauso wenig etwas mit "Foki" anfangen, glaube aber Du meinst den Plural von Fokus. Fokusse klingt aber auch zu schrecklich![]()
Egal, zu Deinen Bildern fällt mir jetzt nicht so viel ein, finde aber grundsätzlich die Hintergründe für Mitzieher nicht so optimal. Wenn die Geschwindigkeit nicht richtig passt, lenken sie mMn. zu sehr vom Hauptmotiv ab. Gleichförmige Hintergründe (Wald, Bäume oder auch eine gleichmäßigere Bebauung) sind da besser geeignet. Ach ja, und das Hauptmotiv sollte natürlich scharf sein (wobei eine gewisse Bewegungsunschärfe oft solch ein Bild aufwertet).
Aber das kriegst Du auch noch hin. Üben, üben, üben.......
Mi 9. Jan 2019, 18:08
MarMaier hat geschrieben:@Holger, @Steffen
Im Zeitalter von Google (ihr benutzt für dieses Forum ein digitales Endgerät) raufe ich mir die Haare, wenn Menschen erwarten, dass alles bequem im "to-go" Modus bereitgestellt wird. Mit Panning ist eine ganze Prozedur gemeint. Mitziehen oder Mitschwenken (wie andere es bezeichnen) setzt ebenfalls Insiderkenntnisse voraus. Panning zu googeln ist zielführender als "mitziehen" zu googeln. Probiert es selber aus. Viel Spaß!
Mi 9. Jan 2019, 18:41
Mi 9. Jan 2019, 18:54
Mi 9. Jan 2019, 19:57
Mi 9. Jan 2019, 20:10
Alaric hat geschrieben:"Panning - panning - Mitzieher", also mir ist die Begrifflichkeit schnurz! Hauptsache ich weiß was gemeint ist, und das sehe ich normalerweise auch anhand der Bilder.![]()
Ich hatte am 13.05.2018 einmal eine Anleitung eines sehr guten Fotografen aus Berlin wiedergegeben, er hat in seinem Vortrag übrigens beide Begriffe verwendet.
Ich zitiere:
"Kürzlich hatte ich ein Event bei einem Fotohändler in der Berliner City, dieser verkauft zwar keine Pentaxen, hatte mich aber irgendwie über die Veranstaltung informiert ...
Es gab Verkaufsveranstaltungen und Workshops, letztere sogar kostenfrei. Dabei habe ich einen sehr spannenden Berliner Fotografen kennen gelernt: Stefan Warter - er fotografiert für die Industrie und Zeitschriften. Stern, Porsche, Audi, BMW, Deutsche Bahn u.v.m. http://www.stefan-warter.com
Ein wirklich sehr sympatischer Fotograf, der viel über seine Arbeit mittels Bildern erzählt hat und es hat Freude gemacht zu schauen und zu hörenIch hätte ihm noch stundenlang weiter zuhören können."
Stefan Warter hat uns seinen Workflow hinsichtlich Mitzieher verraten:
- Er arbeitet immer über M, selten auch mal über TV (Tav) wenn sich im Bild das Licht ändert.
- Bewegliches Motiv / Fotograf statisch = Motiv-Geschwindigkeit / Belichtungszeit geteilt durch 100. D.h. fährt das z.B. Auto 60 kmh ist die Belichtungszeit 1/60.
(Bei car-to-car Fotografie noch mal die Belichtungszeit 2x verlängern)
- Wackeldackel abstellen (muss man nicht, er macht das normalerweise)
- Tele verwenden, bei WW gibt es am Bildrand Verzerrungen
- ein schweres Objektiv verwenden, das kann man besser halten und "verreißt" nicht so schnell
- rechte Hand am Auslöser, die Linke unter das Objektv, Arme am Körper abstützen
- die Bewegung, das "Mitziehen" erfolgt über eine Oberkörper-Drehung in der Hüfte (also nicht hüftsteif stehen und die Arme rumziehen!!)
- Rechts (oder links, wenn anders herum) ansetzen, fokussieren (wichtig AF-C einstellen!!), Motiv halten, Dauerfeuer, Mitziehen ... viel Glück
gute Ergebnis beim Fotografieren gibt es von schräg vorne oder auch von schräg hinten. Er riet uns, viel zu üben, der Ausschuss wird hoch sein.
Ziel ist es, das Motiv scharf vor bewegungsunscharfem Hintergrund zu bekommen. Das wird aber nicht immer funktionieren, ein leicht bewegungsunscharfes Motiv wird aber die Dynamik im Bild verstärken und ist durchaus ok. http://www.stefan-warter.com/#cat2_serie4_pic7
Hier nochmal ein paar Links: Das dynamische Bild mit dem ICE 3 kennt sicherlich jeder - Stefan Warter hat's gemacht. (Übrigens: der Zug steht)
http://www.stefan-warter.com/#cat2_serie1_pic0
Vielleicht hilft die kleine Anleitung weiter.
Mi 9. Jan 2019, 20:27
SteffenD hat geschrieben:MarMaier hat geschrieben:@Holger, @Steffen
Im Zeitalter von Google (ihr benutzt für dieses Forum ein digitales Endgerät) raufe ich mir die Haare, wenn Menschen erwarten, dass alles bequem im "to-go" Modus bereitgestellt wird. Mit Panning ist eine ganze Prozedur gemeint. Mitziehen oder Mitschwenken (wie andere es bezeichnen) setzt ebenfalls Insiderkenntnisse voraus. Panning zu googeln ist zielführender als "mitziehen" zu googeln. Probiert es selber aus. Viel Spaß!
Danke für deine Belehrung![]()
Zwar willst du etwas von den anderen jedoch mögen die ruhig erst einmal nachschlagen.
Gib den Begriff hier mal in die Suche ein, du wirst erstaunt sein, wer hier alles vom Fach ist.
Andererseits willst du wissen, wie man Bilder groß nur für angemeldete User sichtbar macht, hast aber damals bei der Anmeldung im Forum eine Begrüßungsnachricht erhalten, in der genau das beschrieben ist.
Klar, mögen andere recherchieren und lesen, selber braucht man ja nur zu fragen.
Mi 9. Jan 2019, 20:35
Mi 9. Jan 2019, 20:49
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz