Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Mi 13. Apr 2022, 22:41
xy_lörrach hat geschrieben:blafaselblub57 hat geschrieben:Danke für Eure Kommentare

,
@
Horst und @
Jens-Uwe, habe mit Belichtungsreihen "rum gespielt" mit Stativ und Fernauslöser, da war sehr viel Ausschuss bei, habe eine Vorauswahl in LR getroffen (4 Bilder blieben übrig),
Objektivkorrektur für diese Bilder in LR, dann Export dieser 4 markierten Bilder als Ebenen in PS. In PS die markierten Ebenen automatisch ausrichten lassen und dann überblenden lassen. Das Bild einfach speichern und es erscheint in LR als bearbeitet neben der 4 Bildern. Erst dann habe ich die sw-Bearbeitung in LR gemacht. Und das Bild kam dann heraus.
Somit hat auch ne Quarantäne einen positiven Effekt gehabt, etwas mehr Zeit fürs Hobby, wenn auch nur von drinnen.
Und ich hätte jetzt erwartet, dass Du dazu die Mehrfachbelichtung der Kamera genommen hattest ...

Leider habe ich das nur rudimentäre Kenntnisse zum Thema Mehrfachbelichtung der Cam, sollte das funktionieren?
Do 14. Apr 2022, 03:37
Ja, die Mehrfachbelichtung, Komposit, habe ich aufgrund des Themas im 52 er vor 3 Wochen oder so auch ausprobiert, geht m.M. nach nicht ganz so gut. Mal total überbelichtet oder andersrum, mal auch verwackelt da ich immer neu auslösen muss und über Handy fernbedienen mit imgsync geht nur für Einzelbild, Infrarot FB hab ich nicht. Also immer Verwackler möglich. Aber damit kann man zumindest die Windrad Propeller vermehren. Also in einem Bild automatisch von der Kamera gemacht. Der Vorteil Mehrfachbelichtung ist ja auch das man eben auch ohne Staiv freihand verschiedene Aufnahmen ineinander rechen lassen kann. Bei der Windradgeschichte: Die sind aber nie gleich sondern mal auch so durchsichtig, je mehr Bilder da zusammenkommen werden die Propeller immer durchsichtiger. In den Einstellungen ist da Mittelwert, Additiv und Hell Additiv. War nicht so erfolgreich bei mir. Was ich besser hinbekommen habe waren Serienbilder, so 3 4 5 , dann am PC geschaut welche von selber eigentlich übereinander passen, passen eigentlich von alleine. Ist ja auch nur einmal auslösen und schön festhalten auch mit Stativ dann sind auch die Masten vom Windrad glatt und haben keine Versetzungen. Der unbewegte Hintergrund bleibt ja dabei gleich, nur es werden mehr Propeller, das ist ja auch die Absicht. Dann in Affinity als Focusstapel zusammengepackt. Hatte das als HDR verechnet das war nix. Das als Focusstapel 3 Bilder hat gut funktioniert. Ist ja einfach Anzahl Propellerspitzen durch 3 = Anzahl Bilder. Du hast ja im 52 er mit Deinem Bild gewonnen, das sind ja dann 6 Aufnahmen übereinandergelegt, da 18 Propellerspitzen durch 3 = 6.
Aber das hier gezeigte ist fast noch besser finde ich, dachte eigentlich das im 52er zu finden.
LG Martin
Do 14. Apr 2022, 20:54
Hi Martin,
ja die Qual des eigenen Empfindens und der Auswahl, bei dem Bild hier und das im 52-iger. Im 52-iger stand das Windrad fast koaxial zu meiner Perspektive, aber durch die Entfernung des Windrades (ca. 1 km Luftlinie) haben sich sicher durch geringste Erschütterungen und Wind Unregelmäßigkeiten ergeben (es eiert etwas) und man sieht es nach der Zusammenrechnung mit PS, das die Konturen darunter leiden. Trotz schlechterer "Qualität" fand ich es für das 52-iger irgendwie passender.