Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Antwort schreiben

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 09:09

"Il semble que la perfection soit atteinte non quand il n'y a plus rien à ajouter, mais quand il n'y a plus rien à retrancher."
- Antoine de Saint-Exupéry, Terre des Hommes -

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 09:13

Ich denke Bulb wird nicht meine erste Wahl werden.Da gibt es ja sonst noch einige gute Features in der Kamera (Selbstauslöser Mehrfachbelichtung, Komponist etc.)
lg
erhard

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 09:24

Ich weiß jetzt nicht, was das mit Bulb zu tun hat.
Die Kamera steuert Belichtungszeiten bis 30 Sec., für längere Belichtungen benötigt man halt Bulb.

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 10:09

Bei mehr als 30 Sekunden wirst Du um "Bulb" nicht herum kommen. Für Nachtaufnahmen nehme ich am liebsten einen altmodischen Kabelauslöser - und "Bulb". Ansonsten wurde ja schon alles Wesentliche gesagt. Festes Stativ, ISO 100, Kabelauslöser, bei längeren Belichtungszeiten während der Belichtung Okular abdecken - und dann fröhlich ausprobieren.

Freundliche Grüße
Jens-Uwe

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 10:31

Moin,
Ich würde mir auch einen (programmierbaren) Fernauslöser zulegen, meinen kann man im ausgelösten Zustand blockieren und damit länger als 30s belichten. Oder halt ne Auslösezeit am Fernauslöser einstellen.
Wenn du ne Flucard hast und die Kamera entsprechend eingestellt hast, kannst auch damit berührungslos auslösen.

(Additiver) Kompositmodus ist imo auch recht interessant.

Gruß Rolf

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 10:49

Ich nutze im Bulb-Modus einen (billigen) kabelgebundenen Fernauslöser mit Timerfunktion. Funktioniert prima.
Ich nutze ihn meist mit der Auslöseverzögerung von zwei Sekunden, um ein möglichst verwackelungsfreies Bild zu bekommen.

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 10:59

Langzeitaufnahmen macht man am besten mit der niedrigsten ISO-Einstellung!
Da du ja eh schon lange belichtest, kannst du auch gleich länger belichten um den Unterschied zwischen ISO 800 und ISO100 zu kompensieren.
Fokussiern im LiveView geht eigentlich sehr gut!
Zeit/Blende (im B dann nur die Blende. Zeit "macht man ja selber"!) einstellen, Objektiv und Kamera auf MF, LiveView an, LiveView vergrößern (gegebenenfalls mit dem Steuerkreuz den Bildausschnit verschieben) und manuell scharf stellen.
LiveView wieder aus (oder auch nicht) und Bild gemacht.

Wobei "B" sich eigentlich nur mit Fernauslöser gut macht.

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Sa 18. Mär 2017, 14:29

Ich mache schon länger und viele Nachtaufnahmen.
Mein Vorgehen:
Meistens bleibe ich bei ISO im Bereich 100-250. Meistens sind 200er ISO kein Problem, wenn nicht über 2 Minuten belichtet wird. Hängt ein wenig vom Histogramm ab, wenn viel dunkel drin ist, dann lieber weniger ISO.
Fokussieren klappt bei mir in LiveView und AF meistens. Falls nicht, dann über den Phasen AF und dann auf ne helle Stelle. Bei meinen Motiven liegt der eh meistens nahe unendlich und dann liegt man mit ner Blende von mind. 4 meist eh schon im Bereich der hyperfokalen Distanz. Manuell mache ich fast nie.
Für 7€ oder so habe ich mir einen IR-Auslöser von J** geholt und die Kamera bei B so eingestellt, dass ich einmal drücke für auslösen und dann wieder, wenn die Aufnahme beendet werden soll.

Weil ich zu faul bin, um die neuen Belichtungszeiten im Kopf zu rechnen, benutze ich immer diese .

Re: Nachtaufnahme mit der K3

So 19. Mär 2017, 11:21

Ich gehe wie folgt vor:
Die Kamera ist im M-Modus bzw. wenn die Zeit nicht reicht BULB
(An der K-1 kann man die Zeit für den BULB-Modus in 10 Sekunden-Schritten bis 20 Min. voreinstellen.
Ob die K-3 das auch kann, weiß ich nicht.)
95% der Aufnahmen mache ich mit AF (MF nur wenn AF nicht greift), manuelle Linsen sind hier natürlich ausgenommen
Die Blende ist meist 8 oder höher (oft 10 oder 11)
ISO meist 100, selten auch 200
Ich nutze eigentlich immer einen IR-Fernauslöser (hab, glaub ich, mal €11 dafür bezahlt, muss nicht von Pentax sein)
ggf. dann noch die Spiegelvorauslösung (mache ich aber nicht immer)
Stativ ist selbstredend, denke ich

Re: Nachtaufnahme mit der K3

Mo 20. Mär 2017, 20:05

Dank an alle.Ich werde eure Tipps beherzigen und demnächst mal mit Stativ und Fernauslöser ausrücken.
lg
Erhard
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz