Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Antwort schreiben

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 08:36

Na da kann ich ja wirklich schon mal den Urlaub einreichen...

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 08:45

Diox hat geschrieben:Na da kann ich ja wirklich schon mal den Urlaub einreichen...

In Unkenntnis Deines Alters würde vielleicht die Rente reichen :d&w:

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 09:12

Ich bin auch aufgestanden, Bilder sind so lala geworden...

Bild

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 09:56

Bei kam er erst hervor, als er aus dem Schatten trat. Und wieso eigentlich war immer von besonderer Größe die Rede? Er war eher gewöhnlich groß. Ihr habt dennoch schöne Bilder gemacht. Meine gibt's erst nächste Woche. Mal schauen, hab die Belichtung zwischendurch mal abgewandelt und die Blende zugemacht.

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 10:05

:bravo: da sind ja tolle Bilder dabei.
Ich bin pünktlich um 4.30 aufgewacht und nach einem Blick auf den wolkenverhangenen Himmel, wieder ins Bett gegangen Bild

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 10:21

Guten Morgen miteinander.


Nach gefühlt 3einhalb Ewigkeiten melde ich mich dann auch mal wieder zu Wort und hoffe, dass ich es jetzt wieder schaffe, öfter zur Kamera zu greifen und mich im Forum ein wenig einzubringen.

Bei uns war es letze Nacht nicht so erfolgreich, wobei wir bis kurz nach 6 Uhr unterwegs waren. Umso schöner ist es aber, hier so viele tolle Ergebnisse zu sehen. :bravo:

Besonders beeindruckend sind natürlich die von Sunny und hoss. Toll, wie satt die Farben sind. Die Mehrfachbelichtung ist ein toller Effekt, wenn auch da die Farben wieder eher zurückhaltend sind. Schöne Bilder!

Dorens Serie finde ich wirklich beeindruckend. Die #5 hat es mir echt angetan, schön mit den Sternen und den verschiedenen Farben im Mond.

Schade, dass es bei uns nicht so gut geklappt hat - zuerst haben wir den Mond gar nicht sichtbar bekommen, dann wurde er andauernd unscharf und als es dann mit der Schärfe geklappt hat, war er schon nicht mehr rot :C

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 11:07

Klasse Bilder. Hier im Norden wars bewölkt, daher hab ich geschlafen und auf tolle Bilder von euch gehofft. :D

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 11:55

Tach, zusammen ...

dann will ich auch meinen bescheidenen Beitrag leisten ... war von 3.00 bis 5.30 draussen.

Aber mein 55-300 ist wohl nicht das tollste. Aber egal ... wie sagt man so schön: "dabeisein ist alles ..."!

LG
HajoBild
Datum: 2015-09-28
Uhrzeit: 03:15:07
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/2s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 12:08

Nochmals weils so schön war :mrgreen:
Wie bei meinem ersten Post bereits angemerkt bin ich ein wenig enttäuscht über die ISO- Leistung im erhöhten Bereich.
Was mich jetzt im Nachhinein noch mehr ärgert, dass ich nicht auf die Idee kam die ISO mal runter auf 800- 1000 zu schrauben und länger zu belichten :klatsch:
Ebenso ärgere ich mich weil ich Dominiks Anmerkung
Lichtdichter hat geschrieben: ........ Der Mond hat jeden Tag etwa 50 Minuten Verspätung gegenüber dem Vortag. Heute Nacht geht er schon zwischen 3 und halb 4 unter, am Montag passt es dann und er geht als Vollmond (Mondfinsternisse sind nur bei Vollmond) spät genug kurz nach Sonnenaufgang unter. Dominik
nicht genügend Beachtung geschenkt habe :no: :motz:
Hätte ich dies verinnerlicht, hätte ich mir den nächtlichen Ausflug an den See sparen können denn, als ich um kurz vor 06°° Uhr nach Hause kam und auf den Balkon trat, sah ich diesen
Burschen noch :geek: und hätte ihn gemütlich vom Balkon aus, bei einem Tässel Kaffee, ablichten können :fies: xd

Dabei hatte die Geschichte so schön angefangen weil die ersten Versuche, als er nur partiell verdeckt war, schon mal viel versprechend aussahen :yessad:
Nr.3 als entrauschte Version
#1
Bild

#2
Bild

#3
Bild

#4- hier hatte ich schon das Stativ verstaut als mir noch die Idee kam ne Übersichtsaufnahme zu machen xd - aus der Hand ne 1/8 Sek :klatsch:

Bild

Per GeoSetter habe ich mal meinen Standort überprüft- nach dessen Anzeige blickte ich nicht Richtung Horn<>Arbon sondern schon Arbon<>Romanshorn-
interessant mal so etwas mal zu sehen.
Bild

Erwähnen möchte ich aber noch dass es in diesem Thread, für unsere bescheidenen Möglichkeiten, einige wirklich recht gelungene Aufnahmen gibt :2thumbs:
So, das war's von mir zu diesem Spektakel :wink:

LG
Ernst

Re: Mondfinsternis 2015

Mo 28. Sep 2015, 12:28

Tannie hat geschrieben:Guten Morgen miteinander.
... Besonders beeindruckend sind natürlich die von Sunny und hoss. Toll, wie satt die Farben sind. Die Mehrfachbelichtung ist ein toller Effekt, wenn auch da die Farben wieder eher zurückhaltend sind. Schöne Bilder!...

Danke für die Blumen.

Vielleicht darf ich mal meine bescheidenen Erfahrungen zur Mondfinsternis hier aufzeichnen.

1. Festbrennweite

Meiner Erfahrung nach ist der Fokus mit einer Festbrennweite "härter" einstell- und feststellbar. Mangels Festbrennweite 300mm musste mein Zoom DA55-300 herhalten, geht aber damit auch recht gut. Mit dem Zoom ist allerdings 1x abblenden Pflicht, wobei man da recht schnell bei f/8 und kleiner landet. Genauso bei Festbrennweiten, wobei man hier allerdings mit f/4 oder auch f/5.6 bezüglich der Empfindlichkeitseinstellung im Vorteil ist.
2. Mehrfachbelichtung
Für Mehrfachbelichtung des Mondes eignen sich 300mm Brennweite recht gut. In einem Foto passen darin dann ca. 5 Bilder mit einer Sequenz von drei Minuten recht gut. Maximal sollte man bei 300mm Brennweite nicht länger als zwei Sekunden belichten, eine Sekunde ist besser. In Kombination mit der Blendeneinstellung von f/4 - f/10 sollte die Empfindlichkeit dabei ISO800 nicht überschreiten; ISO1600 ist ein Kompromiss.
3. Weißabgleich
Egal wie, ein festeingestellter Weißabgleich auf "Sonne" bzw. "Tageslicht" sichert die richtige Farbgebung.
4. Empfindlichkeit
Je geringer, desto besser. Siehe auch Farbwiedergabe.
5. Farbwiedergabe
Egal wie, die Farbwiedergabe bei längerer Belichtung (> 0,5 Sekunden) war immer besser als bei kürzeren Verschlusszeiten. Ich denke mal 0,8-1,0 Sekunden Belichtungszeit ist bei 300mm Brennweite und ISO-Werten <= ISO800 (wenn die Situation es ermöglicht) recht gut geeignet, eine tolle Farbwiedergabe in Kombination mit Schärfe zu erreichen - der Mond steht am Himmel ja nicht still. Ein Hinweis darauf, das mit lichtstarker Festbrennweite mehr "Einstellpotential" vorhanden ist.

Meine Aufnahmen
Ich selbst habe 2 Sekunden Verschlusszeit (Bild #3) und ISO800 bei Blende f/7.1 für die Mehrfachbelichtung genutzt und musste im RAW noch eine kleine Schippe Belichtung dazu geben. Ein DA*300/4 wäre mit f/4.5, 1 Sekunde Belichtungszeit bei ISO400 wohl das Optimum gewesen. Davor (Bild #1 und #2) war das Licht so hell, das kurze Verschlusszeiten und Empfindlichkeitswerte reichten - mit dem Effekt (warum auch immer, vielleicht war der Mond wirklich noch nicht rot), das der Mond die übliche grau braune Farbgebung hatte.

Bild
Datum: 2015-09-28
Uhrzeit: 03:21:03
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1

Bild
Datum: 2015-09-28
Uhrzeit: 04:00:10
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2

Bild
Datum: 2015-09-28
Uhrzeit: 04:31:11
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1

Kleine Ergänzung:
1) bei der ersten Mehrfachbelichtung wie in Bild #2 gezeigt hatte ich manuelle Belichtung und nicht Auto-Belichtung ausgewählt (Pentax K-30). Für die Mehrfachbelichtung musste ich die Einzelaufnahmen belichtungstechnisch von Hand immer anpassen, von 1/50sek bis 1/3sek. Für Pi-Mal-Daumen geht es finde ich, da auch die helle Sichel beim 4. Mond im Bild so subjektiv auch hell wirkte.
2) Bei der Mehrfachbelichtung wie in Bild #3 gezeigt war die Belichtung auch auf manuell eingestellt und nicht Auto angehakt, aber ich hatte den festen Wert von 2 Sekunden so belassen, da sich für mich visuell lichttechnisch nichts geändert hatte.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz