...Wow!,...freut mich wirklich riesig daß Ihr meine Bilder zumindest Interessant findet

,...es gibt schlimmeres für Fotografen
...habt wirklich vielen herzlichen Dank für Euer Interesse!
...mal noch ein paar Antworten...
mika-p hat geschrieben:
Zwar erwähntest du die Doppelbelichtungen, kann aber gar nicht glauben, dass vieles in der Pentax ablaufen soll.
Gut, das Spiegeln wird sicher in der EBV stattfinden, aber deine Werke bergen noch genug technische Geheimnisse.
Ganz abgesehen von der Notwendigkeit, schon mit einem Konzept zu Fotografieren,
so dass sich das Ergebnis bereits vorher in der Fantasie bildet um dann umgesetzt zu werden!
Wie du merkst, haben deine Bilder mein "Genusszentrum" getroffen!
...Hallo Mika!,...vielen Dank für Deine wirklich sehr netten Worte!
...und ich möchte hier nochmal auf meine Arbeitsweise eingehen und auf meine technische Geheimnisse .....
...meine Bilder entstehen folgendermaßen in der Cam....
1.Habe ich eine Idee im Kopf,dann nehme ich die Cam und fotografiere das erste Bild so daß die Bildaufteilung und vor allem die Belichtung für das erste Bild möglichst gut paßt.
Das mit der Belichtung ist mit der entscheidenste Faktor für ein passendes Endergebnis,....ich habe ja für 2 Bilder,... die ich ja machen muß, ja auch nur den Dynamik und Farbumfang
wie für ein normal belichtetes Bild!
Deswegen muß das erste Bild noch soviel "Platz" lassen auf dem Sensor daß es für das zweite Bild auch noch reicht!...das mal noch zur Grundproblematik.
2.Dann gehe ich mit dem zweiten Bild genau so vor,....ich habe ja im Kopf noch meinen Bildaufbau vom ersten Bild,...ich richte also meine Cam aus wie ich es mir vorstelle,
...endscheide mich für eine Belichtungsstufe,...und dann schieße ich das zweite Bild auf den Sensor,...das wars dann auch schon.
...ich habe nun also ein fertiges,doppelbelichtetes RAW Bild in der Cam.
3.Zu Hause am Monitor checke ich dann die Bilder und wenn mir eines gut gefällt dann fange ich mit der Bearbeitung an.
Da ich ja nur ein fertig belichtetes RAW habe,habe ich in Capture1 keine Möglichkeit mehr am Bildaufbau etwas zu ändern,entweder er paßt oder das Bild ist Schrott.
Ansonsten mache ich in Capture alles wozu ich fähig bin,....ich habe da keine Berührungsängste,.....alles was meinem Bild dient und es für mich besser macht tue ich.
Deswegen ist auch eine möglichst gut gelungene Gesamtbelichtung auf dem RAW so wichtig,...das gibt mir dann die Chance sehr flexibel in der BEA sein zu können.
Manche Bilder verbiege ich extrem,...manche Bilder kommen fast fertig aus der Cam,...mal so oder so,...wie gesagt mache ich alles was mein Bild für mich nach vorn bringt,
ob in die "Eingeweide" zu gehen oder nur ein bischen feinabschmecken das Mittel der Wahl ist,ist für mich egal,...mir macht beides Spaß
...also mehr Geheimnisse hab' ich echt nicht.Wie gesagt ich liebe die manuelle Fotografie in all ihren Facetten,...warum sollte ich am Computer Einzebilder perfekt zusammensetzen,
...is nicht so mein Ding.Daß fertige RAW aus der Cam holen und dann anschließend sich in der "Dunkelkammer" zum Entwickeln einschließen ist genau mein Ding.
...daß mal noch dazu wie ich meine Fotos mache
schröder26 hat geschrieben:
Aber eigentlich egal wo oder an welchem Ort man diese Bilder sieht, man erkundet sie gerne und verweilt in Ihnen.
Bravo und Danke fürs zeigen.
...was für ein wunderbarer Satz von Dir,...daß ist genau das was ich an Bildern liebe,...und ich versuche es möglichst oft,es hin zu bekommen
...ich danke Dir vielmals für Deinen so herzlichen Kommentar,...und den Worten zu den Bildern!
...dann möchte ich mal noch ein paar Bilder zeigen....
Ich werde in dieser Serie ein bischen in einem Thema bleiben,und auch noch ein paar Worte zur prinzipellen Vorgehensweise meinerseits sagen.
Also es geht heute um das Thema Sonnenaufgang mit Doppelbelichtung,und wer meine obigen Zeilen zu meinem Fotografierstil gelesen hat wird jetzt gut folgen können.
Als erstes Bildauschnitt für das erste Bild wählen.Hier lege ich für mich als erstes fest wo die Sonne aufgehen soll im Bild.Da ich ziemlich direkt in die Sonne gehalten habe,
und ich die Sonne nicht ausgebrannt haben wollte ging ich mit der Belichtung auf -4.5 zurück.Das bietet nicht nur eine saubere aufgehende Sonne,sondern auch den anderen,
in diesem Falle sehr guten Vorteil,daß das Bild in allen anderen Bereichen ausser der aufgehenden Sonne absolut unterbelichtet ist.Das heist in diesem Bereich habe ich noch
mächtig "Luft" auf dem Sensor,und das zweite Bild hat jede Menge Energie sich auf dem Gesamtbild durch zu setzen.Deswegen habe ich mir auch ein zweites Bild ausgesucht bei dem
ich die Sonne dann nur von der Seite hatte,und das Motiv relativ gleichmäßig ausgeleuchtet war.Ich hoffe mein Gedankengang kam rüber
Also setze ich nun das zweite Bild auf den Sonnenaufgang,mache im Geiste an der Cam den Bildaufbau und belichte das zweite Bild ordentlich mit -1 LW.
Das war im Prinzip die vorgehensweise für die folgenden Bilder.
Ich hoffe daß meine Schreibe für ein kleines bischen mehr Durchblick gesorgt hat bei dem was ich da überhaupt tue
...hier jetzt die Bilder dazu,...es sind die aus der "Black Series"
...Sonnenaufgang Fake...
#24
...klassischer Scherenschnitt...
#25
...das Ried brennt vom Sonnenaufgang.....
#26
...noch'n Buschfeuer....
#27
...soweit mal für heute,.....hab't mal noch nen feinen Abend
Bernd