Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Di 31. Mär 2020, 16:40
dann wünsche ich mal viel Erfolg
LG Gerd
Do 2. Apr 2020, 12:42
P.S. - Experiment wird natürlich fortgesetzt!
Do 2. Apr 2020, 13:43
Pentax-Forum Care-Paket. Toll, wie das hier funktioniert!
Auf deinen Ansatz im Glas bin ich gespannt. Ist ja bald soweit....
Do 2. Apr 2020, 14:15
Moin,
klasse Aktion
btw, ich bekomme z.Zt. einfach keine K1 mit dem 15 -30er
Do 2. Apr 2020, 14:34
..einfach ein größeres Glass nehmen und immer wieder in den Briefkasten schauen...
Do 2. Apr 2020, 15:18
Saiiiitenbacher - Saiiiitenbacher Hefe - Hefe von Saiiiitenbacher
Die Werbung ist nervig, aber man vergisst sie nicht. Der Herr Saiiiitenbacher macht die übrigens selbst und dann auch noch persönlich.
Morgen ist Anbiss?
Mo 6. Apr 2020, 12:40
Kurzer Zwischenstand.
Heute die Flüssigkeit für einen Pizza-Teig benutzt:

Hätte ich das frisch geknetete daneben gelegt, hätte es nicht anders ausgesehen.. Hat nicht funktioniert.
Jetzt mit Covid-City Hefe-Spende (die frische):


Es ist nicht so deutlich, aber man kann das sehen, es hat sich etwas bewegt! Ich muss dazu sagen, dass ich den Teig 3 Tage ruhen lasse - im Kühlschrank - und nur sehr wenig Hefe benutze - hier etwas mehr als vielleicht 2g. Damit wird der Teig eben nicht so hefig und bildet eine herrlichen Rand - auch zuhause. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden, aber erstes Resumee: Aprikosengemisch sah zwar aus als ob es was wird, aber...
Mo 6. Apr 2020, 13:13
Das Ferment-Wasser ist kein voller Hefe-Ersatz.
Du musst unbedingt einen Poolish ansetzen. Dazu nimmst 1/3 des Mehls, das Du für die Pizza brauchst und mischst es mit der gleichen Menge Hefewasser. Das lässt Du stehen, bis sich der Teig fast verdoppelt hat. Schön warm stellen, das mag er. Nur so hast du ausreichend Hefe für den Hauptteig. Davon ziehst du die Vorteig-Menge ab und mischst dann alles wie gewohnt mit den anderen Zutaten. Am besten ist es, einen Versuch zu starten, damit Du siehst, wie stramm der Hefeansatz ist. Wenn du die Hefen richtig kräftig machen willst, setzt Du den Pooish am Vortag an, geht er nicht, dann 100gr von der Mischung nehmen, wieder mit 100gr Wasser und 100gr Mehl vermischen. Irgendwann kömmt er.
Sollte es sofort klappen, stellst Du das Glas in den Kühlschrank und setzt am Backtag mit 100gr Poolish, 100g Wasser und 100gr. Mehl den Vorteig an. Verdoppeln lassen und los geht's. Die Vorteig-Mengen wie geschildert vom Hauptteig abziehen.
Die Wildhefen sind besonders bei frischem Ansatz noch nicht so triebfähig. Deshalb ist ein Poolish notwendig. Der verbessert zusätzlich den Geschmack. Bei deiner Herstellung nochmal, weil du ja eine lange, kalte Teigführung machst.
Mit dem tlw. fehlgeschlagenen Ansatz kannst Du das auch probieren. Funktioniert nach dem selben Prinzip, nur die Hefewassermenge muss noch aufgestockt werden. Also: nachsehen, was Du an Mengen genommen hast, die ins Verhältnis 1:1 setzen und dann davon 100gr, Mehl 100gr, Wasser 100gr. Dann bis du wieder im System.
Ist einfacher, als es sich anhört. Achja, die Mengen, die beim auffrischen übrig bleiben, können mit in den Hauptteig.