Aktuelle Zeit: Do 31. Jul 2025, 13:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fokusstacking
BeitragVerfasst: So 27. Jul 2025, 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 3. Aug 2020, 13:52
Beiträge: 290
Da ich nicht die ganzen 1144 Beiträge zum Fokusstacking durchwühlen wollte, hier eine Anmerkung von mir, die vielleicht noch nicht bekannt ist, aber für Mini-Fokusstackings ganz interessant sein könnte. Die Idee kam mir, als ich einen Beitrag zum Fokusstacking gelesen und nach einer Lösung für meine KP gesucht habe:
Kamera auf Stativ stellen, möglichst mit Fernauslöser, AV fest einstellen, Fokussierung auf maximale Punkte einstellen (z.B. SEL M oder SEL L), bei mir sind das 25 bzw. 27, dann mit dem untersten Punkt mittig anfangen und schrittweise einen Punkt höher stellen. Ist zwar nicht das "Gelbe vom Ei", aber so komme ich auf immerhin 5 Fotos, die ich im Stapel zusammenfügen kann.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fokusstacking
BeitragVerfasst: Di 29. Jul 2025, 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12. Jan 2015, 14:33
Beiträge: 3285
Interessante Idee, die für bestimmte Motive und Weitwinkelobjektive vermutlich recht gut funktioniert. Z.B. Landschaftsaufnahmen.
Bei den genannten 5 Aufnahmen würde ich den Fokus vermutlich manuell einstellen. Ja nach Brennweite und Blende reichen auch 3.

Bei manchen (innen-fokussierenden) Objektiven ändert sich der Bildwinkel (und damit scheinbar die Brennweite) mit dem eingestellen Fokuspunkt. Grad das 70-210 f2,8 ist so ein Kandidat.
Das macht das Stacken schwierig ... :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fokusstacking
BeitragVerfasst: Di 29. Jul 2025, 11:39 
Offline

Registriert: Mi 11. Jan 2017, 01:25
Beiträge: 3868
Das Focusstacking auf Stativ ist unter Nutzung der Wifi-Möglichkeiten des Imagetransmitters simpel. Einfach die notwendige Fokuslinie nacheinander über den Wechsel der Autofokuspunkte eingeben und Einzelbilder machen. Wahlweise ader beabsichtigten Schwerpunkte (z.B. Fühler, Augen, Flügelstrukturen) und ein paar jeweils davor bzw. dahinter.

Natürlich kann man auch den den Wifi Commander für Windows nutzen. Hatte ich schon mal geschrieben:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/windowsbasiertes-fokus-stacking-fuer-pentaxen-ueber-wifi-t44213.html

VG Holger


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

1. Versuch Fokusstacking
Forum: Bildbearbeitung
Autor: blafaselblub57
Antworten: 5
Schlitten für Fokusstacking
Forum: Zubehör
Autor: Deepflights
Antworten: 952
[Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder
Forum: Sammelthreads Offene Galerie
Autor: mika-p
Antworten: 90
Allgemeine Fragen zum Fokusstacking
Forum: Einsteigerbereich
Autor: pixiac
Antworten: 13

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz