Bei dieser Bastelei brauche ich einen Tipp von euch, vielleicht kennt ja jemand genau das passende Mittelchen.
Der Motor ist mit neuem Ritzel wieder an Ort und Stelle:

#3
Die zweite Baustelle ist der Auslöser. Der reagierte nämlich gar nicht, als ich die Kamera erhalten habe. Über die Kabelauslöserkontakte habe ich schnell feststellen können, dass es nichts weiter ist als ein Kontaktproblem beim Auslöser: Beim Fernauslöser meldet sich die Kamera sofort.
So sieht das Gebilde unter der Hülle aus:
Auf die vergoldeten Kontakte der Folienplatine treffen Federschleifer, die am Schalter befestigt sind. Darüber wird die Kamera ein und aus geschaltet.
Darunter kommt ein kleines Trägerblech für die Folie und dann der nicht reagierende Taster.

#4
Die Einzelteile des Tasters werden von einem Blech zusammengehalten, löst man dieses kommen die einzelnen Komponenten zum Vorschein:
Da hat sich wohl mal Feuchtigkeit gesammelt...

#5
Die Federbronze ist deutlich sichtbar korrodiert. Der Kontakt erfolgt aber auf der Unterseite, darum ist das hier nicht so wild wie es aussieht:

#6
Die Unterseite ist versilbert (?).
Wenn ich das richtig verstehe, bewirkt leichter Druck die Verbindung des U-förmigen Kontaktes mit dem Folienkontakt auf der rechten Seite über den äußeren Ring des federnden Bleches; und damit die Aktivierung von AF und Belichtungsmessung.
Durchdrücken verbindet das U mit dem mittleren Kontakt, das ist der Auslösebefehl.
Deutlich sieht man hier den Abbrand auf den Erhebungen der Kontakte und die Verschmutzung auf dem Federblech:

#7
Und nun meine Frage: Wie frischt man die Kontakte am besten dauerhaft auf?
Ich habe das Ganze mit Isopropanol gereinigt. Mit dem Effekt, dass der Auslöser nun 'manchmal' reagiert. Das ist zweifellos ein Fortschritt zu 'nie', aber das kann so nicht stehen bleiben. Der Fotoapparat soll schließlich verwendet werden.
Die Kontakte leicht anzuschleifen, habe ich mich bisher nicht getraut. Ich fürchte nämlich die Versilberung (?) abzuschleifen und die Oberfläche aufzurauen, mit der Aussicht, dass es anschließend um so stärker korrodiert. Außerdem wird der Folienkontakt die Abreibung vermutlich nicht schadlos wegstecken.
Kennt jemand eine geeignete Prozedur? Da wäre ich sehr froh drum!