Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Antwort schreiben

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 15:27

Stormchaser hat geschrieben:Ja, Jörn,

Auif Island denkt man folgendermaßen darüber (soweit es mir bekannt ist). Bei der wilden Jagd reitet der einäugige Sturm– und Kriegsgott Odin auf seinen achtfüßigen Schlachtross Sleipnir durch die Lüfte auf der Jagd nach dem Wild, vorzugsweise einem Eber. Begleitet wird er von seinen Raben Mugin und Munin ("der Gedanke und die Erinnerung") und seinen Wölfen Geri und Freki ("der Gierige und der Gefräßige"). Auf dieser ewigen Jagd, die sich jedes Jahr wiederholt, benutzt er vorzugsweise seinen Speer Gungnir, der niemals sein Ziel verfehlt. Er wird sowohl von den gefallenen Kriegern, die in Walhalla residieren, begleitet, als auch von einigen wenigen auserwählten sterblichen Helden.
In in dem Weg zu kommen wäre für jeden Sterblichen vermessen...

Die Rauhnächte beginnen mit der Wintersonnenwende, es sind die 12 Nächte zwischen Mond- und Sonnenjahr. In der 12. Nacht endet die Jagd.

Mensch, was bei euch da oben alles los ist!

Das Foto gefällt und die Geschichte dazu passt.

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 15:28

Bild #1 gefällt mir recht gut :thumbup:
Zuletzt geändert von User_08606 am Do 28. Dez 2017, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 15:41

Wäre ich ein sehr ängstlicher Mensch, würde ich nachts nicht mehr rausgehen 8-)
Sehr schön illustrierte Geschichte! Auch mit den Ergänzungen von Diego und Jörn.

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 15:51

Danke für die Kommentare und Ergänzungen. Interessant wird die Geschichte, da es auf Island keine Wildschweine geben dürfte. Die eingewanderten Skandinavier brachten aber bei der Besiedlung Islands ihre Geschichten, samt den nicht dort exisitierenden Tieren mit...

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 16:07

Jetzt hab ich doch noch was nachgelesen. Und bin über das Zitat gestolpert. Und jetzt schmunzle ich doch über meine Bilder von gestern

[...]In norddeutschen Sagen spielt Hanns von Hackelberg (auch Hackelnberg) an mehreren Orten eine Rolle und führte u. a. eine Wilde Jagd den Fluss Oker hinauf und hinunter an. Ihm fliegt der Nachtrabe voraus. Der Name Hackelnberg soll sich dabei von Hakul-Berend („Mantelträger“) ableiten und auf Odin verweisen.[...]



[...]Der Legende nach träumte Hackelberg in der Nacht vor der Jagd, dass er von einem starken Keiler angegriffen und schwer verletzt würde. Die anderen Jäger rieten ihm deshalb von der Teilnahme an der Jagd ab. Er missachtete die Warnung und nahm an der Jagd teil. Der Traum erfüllte sich: Ein blutender Keiler griff ihn an, ein Treffer aus der Armbrust schien dem Tier nichts anhaben zu können. Mit Hilfe einer Saufeder und eines Hirschfängers gelang es Hackelberg, das Tier zu erlegen. Wieder erholt, ging man am Abend auf der Harzburg zum gemütlichen Teil über. Bei diesem Fest stand selbstverständlich der Keiler im Mittelpunkt und das Haupt des starken Keilers wurde gesondert bei Eichenlaub und Kerzenschein aufgebahrt. Hackelberg verspottete das erlegte Tier und hob das Haupt vom Tische mit einer Hand auf, hielt das Haupt am ausgestreckten Arm zur Festgesellschaft und sprach die überlieferten Worte: „Nun hast du mir doch nichts anhaben können.“ Hiernach glitt ihm das Haupt aus der Hand und fiel mit dem Hauer voran auf seinen Fuß. Der messerscharfe und spitze Hauer durchdrang den Stiefel sofort und durchbohrte seinen rechten Fuß bis zur Sohle. Er schenkte der anfänglich für seine Verhältnisse geringfügigen Verwundung kaum Beachtung. Doch schon am nächsten Tag hatte sich die Wunde entzündet. Auf der Rückreise nach Wolfenbüttel entlang der Oker musste Rast eingelegt werden. Hier bot sich der Klepperkrug (Klöpperkrug) vor Wülperode an der Landstraße von Vienenburg nach Schladen an. Hackelberg starb noch am selben Abend an seiner Verwundung. Aber Ruhe fand er nicht, er verfluchte sich vor seinem Tod selbst und jagt bei Sturm mit seinem Ross und seinen Hunden „okerauf und okerab“. Man beerdigte den Leichnam im Garten des Gasthauses und deckte dies später mit einer Grabplatte aus Sandstein ab.

Die Legende ist in vielfach variierter Form in der Harzgegend, am Solling und an weiteren Orten Norddeutschlands bekannt. Ihr physischer Ursprung liegt möglicherweise im tosenden Sturmwind. Die Person des Wilden Jägers hat Ähnlichkeit mit dem Windgott Wodan. [...]

Re: die wilde Jagd

Mi 27. Dez 2017, 16:49

Odin und Wodan, verschiedene Namen für den einen Asen... Sturm- und Kriegsgott...

Re: die wilde Jagd

Do 28. Dez 2017, 21:47

:2thumbs: Schöne Geschichte (Bilddarstellung mit Info) hier, danke, den Gestaltern hier.

Re: die wilde Jagd

Fr 29. Dez 2017, 00:00

eigentlich ist dieser Thread bereits gekapert und ich hab einen nicht unerheblichen Anteil daran...Sorry.
Zu diesem Thema aber dann doch ein Bild von heute mit Wolken, Lila und orangenem Licht...

Pentax in der Hand schützt offensichtlich vor bösen Geistern....
Früher hatte man Kreuze in der Hand

Bild

Re: die wilde Jagd

Fr 29. Dez 2017, 06:55

Interessante Geschichte, schön bebildert. Kannte ich noch nicht - wieder etwas dazu gelernt.

Freundliche Grüße
Jens-Uwe

Re: die wilde Jagd

Fr 29. Dez 2017, 14:03

Hi,

das erinnert mich an einen Krimi von Fred Vargas ("Nacht des Zorns").
Sie hat auch die "wilde Jagd" als Thema. Dort jagen der Sage nach ein Seigneur Hellequin und seine Truppe seit dem Mittelalter als Geister durch die Wälder der Normandie.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz