Di 26. Jul 2022, 09:47
Ich hatte das K 1,2 lange Jahre.
Zu der Einschätzung ggü einem 1,7er:
das 1,2er hat da schon alle Vorteile eines abgeblendeten Objektivs und übertrifft das 1,7er klar.
Ab etwas 2,8 sind die Unterschiede in Schärfe und Kontrast minimiert.
Es bleibt die andere Farbwidergabe und das 1,2er produziert mehr "Plastizität/3D-Effekt".
Ich hatte das 1,2er mit dem Kiron 2x-Konverter benutzt - der sollte sehr bauähnlich mit dem Kenko sein.
Ich hatte damals beide verglichen und - es mag Exemplarstreuung sein - mein Kiron brachte schärfere Ergebnisse als der Kenko.
Das Ergebnis: ein 2,4/100-Äquivalent konnte aber nicht mit dem 2,8/100 mithalten (oder meinem Tamron 2,8/90).
Da musste schon kräftiger abgeblendet werden...
Unterschiede K und A:
Ich hätte wegen der Belichtungssteuerung gerne ein A gehabt, das war damals aber teurer als das K (das ich als Schnäppchen gefunden hatte).
Gefühlt fand ich die Haptik des K besser. Das mag den Gewichtsunterschied ausmachen.
Porst 1,2/50 (55?):
Hatte ich auch probiert, kann aber in keinem Blendenbereich mit dem Pentax mithalten.
Es wurde oftmals mit dem Tomioka-Hinweis teuer angeboten.
Dazu verweise ich gerne auf
https://www.kameradoktor.de/tomioka1,255mm/https://olypedia.de/index.php?title=TomiokaIn der olypedia sind weitere 1,2-Objektive genannt, die ich mal kurz hatte:
Cosinon und Revuenon 1,2/55.
Revue als Markenname von Foto-Quelle bezog seine Waren meist von Cosina.... also werden die baugleich sein.
Das Revuenon gab es im Set mit der analogen Revue Solar 100, einer ansonsten vollmanuellen SLR, die nur eben keine Batterien für dei Belichtungsmessung brauchte.
Fand ich als Idee sehr gut, zumal damals die "Knopfzellen" teuer waren.
Leider war die Solar 100 mechanisch nicht so toll, weit hinter meiner MX....
Die genannten Objektive waren besser als das Porst (hatte ich gebraucht im Set mit meiner MX erstanden).
Allen gemein war eine Auflösungs- und Kontrastschwäche, die bei Blenden 1,2-2,0 am Rand Richtung unbrauchbar ging.
Bei 2,8 waren die dann recht gut -ohne jemals an ein K 1,2/50 heranzukommen.
Beim "Kameradoktor" Viktor Hälke wird auf den ColorFoto-Test aus 1980 verwiesen: 2-teilig mit allen damals erhältlichen 1,0 und 1,2 Objektiven.
Auch da war das Pentax ganz weit vorne - und wurde nur abgewertet, weil bei offener Blende der Spiegel(kasten) am oberen Rand für Vignettierung sorge. Die Öffnung des K-Bajonetts sei Schuld daran.
Auflösung/Schärfe - da war das Penatx (mit) ganz vorne.
Leider habe ich meine Sammlung von Fotozeitschriften damals verkauft:
wer Zugriff auf den Test hat, der möge ihn doch gerne hier mal anbieten?