waldbaer59 hat geschrieben:
Das war bestimmt das vorgenannte 650-1300er. Das kann man allenfalls im unteren Brennweitendrittel ohne Konverter mit leidlich annehmbaren Resultaten nutzen.
Da muss der Gnädigsten dein Equipment wie eine Offenbarung erschienen sein

.
Sieht tatsächlich so aus, allerdings bin ich mir mit dem 2x Konverter ziemlich sicher:
und das Teil war auch ganz ausgezogen.
Tatsächlich war die Dame von der Helligkeit des Displays nach Anschnallen meiner Kombi sehr angetan und das Wort Bildschärfe bekam für sie ein gewisse Bedeutung

. Mein Kumpel und ich hatten danach viel Überredungskunst gebraucht, den Tausch wieder rückgängig zu machen. Mich hätte es ehrlich gesagt auch gewundert, wenn man mit <<$1000 eine bessere BQ hinbekommt als mit der liebevoll justierten high-end Optik mit darauf abgestimmter Kamera der Oberklasse

.
Dazu passt auch, dass bei genauer Betrachtung des Bildes oben ein gewisses Durchbiegen/Abknicken des langen Rohres nicht bestritten werden kann. Wenn ich daran denke, dass ich für die Kombi mit den Konvertoren noch den massiven Handgriff des Sigmas verstärkt habe und damit an der Kamera abstütze, um Verwacklungen beim Auflösen zu minimieren, wundert es mich, dass man auf dem Display der K-01 überhaupt den Bären erahnen konnte
@Nachtigall: Grizzlies in Brandenburg? Das würde der Entvölkerung des Bundeslandes noch einen weiteren Schub geben

Der Grizzly war in der Aufnahme ca. 350m von mir entfernt; wenn Du in analogen Zeiten 750mm mit halbwegs Lichtstärke an der Kamera gehabt hättest und das Licht auch gereicht hätte, wäre die BQ soviel schlechter nicht gewesen - allerdings nicht auf der Leinwand sondern erst nach dem Scannen mit einem hochwertigen Scanner (z.B. Nikon Coolscan mit 14 Bit Digitalisierungstiefe für anständige Kontrast-Auflösung).