Mi 15. Jul 2020, 19:22
Ivarr hat geschrieben:Tolle Leistung, und schön, dass ihr das Bild wieder erlebbar gemacht habt!!! [...]
Es gibt Kirchen, in denen ist das Fotografieren mit Blitzlicht verboten. [...]
Weiß jemand dazu Näheres (z.B. ob dem wirklich so ist und wie eine Schädigung erfolgt)? Bzw. war das bei eurem Bild ein Thema?
Danke, freut uns, wenn's Dir gefallen hat.
Bei uns war das Fotografieren kein Problem. In der Vergangenheit
(ab 1513) wurde das Gemälde mit Hacken bearbeitet und unter Putz begraben, dann wurde mittendrin ein Loch für ein Fenster rausgebrochen, dann wurde es "restaurierend" nachgemalt, dann wieder an mehreren Stellen weggekratzt um nach dem darunter liegenden Original zu suchen, dann wurde eine Orgel vornedran gestellt und die Stuhllehnen der Chor-Stühle haben auch schon einiges zerkratzt. Somit ist klar, wie hoch das Interesse/die Wertschätzung für dieses Gemälde ist.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass ständige "Blitz-Licht-Beleuchtung" die Farben eines Gemäldes ausbleichen lässt, vergleichbar mit direktem Sonnenlicht.
Darüberhinaus steckt hinter dem Verbot vermutlich der Gedanke, dass das künstliche Gewitter die anderen Besucher stört und/oder die Stimmung/Besinnung/Andacht ruiniert.