Do 11. Jun 2020, 13:30
Ich schreibe hier mal einen vermutlich abschliessenden Beitrag. Für mich ist der Faden gescheitert. Über das, worüber ich gewünscht hatte zu diskutieren, kam keine Diskussion in Gang. Wir sind bei Allgemeinplätzen geblieben. Die Diskussion wie man in dynamischen Situation bei geringer Schärfentiefen eine hohe Trefferquote erreicht kam irgendwie nicht zu Stande. Ja, es ging um den AF.C. Sei's drum, so ist das Leben. Ich werde weiter schauen.
Wie man oben sehen kann, benutzen die meisten Fotografen nach wie vor einen Spot zum Fokussieren (Spot nennt Pentax sowohl die Punkt-Belichtungsmessung als auch die Punkt-Fokussierung in den Handbüchern, die Punkt-Fokussierung ist gemeint). Zur Technologie haben die meisten Pentax-Nutzer ein ambivalentes Verhältnis (zähle ich mich auch dazu), das ist meine Einschätzung. Brauche ich nicht, ein Standard Satz. Ich kann mich noch gut daran errinnern, dass der Nutzen eines Klappbildschirms (erste Kamera K-S2) bezweifelt wurde. Ich kannte ihn von der Olympus und hätte den Wieder-Einstieg bei Pentax nicht vollzogen ohne diesen. Auf den Touch-Bildschirm warten wir noch. Wer einmal mit einem Touchbildschirm den Fokus verschoben hat, weiss wie schnell das geht, das ist nicht nur für Spiegellose relevant. So ein bisschen ähnlich sehe ich das mit dem Fokussystem.
Es wird gerne übersehen welch Riesenfortschritt mit der KP und K-1 von Pentax eingeführt wurde. Alle Kamerahersteller nutzen heute den RGB-Sensor, das AF-System und einen schnellen Prozessor (bei Pentax Prime) zum Fokussieren durch den optischen Sucher. Deep Learning, Shape Detect, Scene Detect, Color Detect, Subject Tracking, Motion Tracking, Gesichtserkennung, etc sind Stichworte dazu. Diese funktionieren primär mit dem AF.C. Pentax hat mit der KP die Auflösung des RGB-Sensors (dieser wird normalerweise der Belichtungsmessung zugeschrieben) auf
hochgenommen. Die neue Canon 90D hat 220000. Bei Canon heisst das
, bei Nikon
. Man darf gespannt sein, wo die neue Pentax APSC landet. Auch das man dann im Untermenue schon eine Vorwahl wie Gesichtserkkennung o.ä. wählen könnte. Ich habe vielleicht die etwas einfache Meinung, dass der AF.C primär in den Kamerapreisklassen unterscheidet und nicht so sehr, dass der eine oder andere Hersteller deutlich besser ist. Bei den Tests schlagen D5, D1X und A9 die anderen VF-Kameras deutlich, weil es eine Kostenfrage ist (Wärme abführen, schnelle Prozessoren, schnelles AF System, grosser RGB Sensor, mehr Kreuzsensoren etc.). Der Unterschied zwischen Spiegel- und Spiegellos ist in den Tests 5-10%, das ist für mich marginal, weil mein Nutzerfehler-Faktor deutlich höher ist. Ich halte den AF.C der KP in ihrer Preisklasse für gut. Ich halte meine Fertigkeiten, wie ich diesen AF.C der KP benutzen kann, für deutlich verbesserungsfähig.
Anfangs jedes Jahr schaue ich mir mein Bilderaglomerat des letzten Jahres an und vergleiche wie viele Bilder ich aufgenommen habe, welche Brennweite, Blenden und eben auch den Ausschuss. Über die Jahre mache ich etwas weniger Bilder, bei gleichem Kameragebrauch. Ich konnte meine Trefferquote immer verbessern. Offensichtlich ist es so, dass je länger ich die KP benutze, desto weniger Fehler mache ich im Gebrauch. Die meisten Bilder lösche ich wegen: Komposition und Fehlfokus. Beim Fehlfokus habe ich 3 Faktoren: Bewegungsunschärfe, SR noch nicht stabil und eben den falschen Fokus im Bild. Manchen hätte eine grössere Schärfentiefe gut getan, aber das ist nicht das Hauptproblem, sondern das der Fokus in dynamischen Situation (hauptsächlich Sport und Nahaufnahmen) bei geringer Schärfentiefe falsch sitzt. Ich versuche mit einem statischen Ansatz des Spot-Fokussetzen einer dynamischen Situation gerecht zu werden. Das muss ja schief gehen. Von da ab habe ich zu probieren und suchen angefangen, wie das besser gehen kann.
"Automatisch", wenn das auf einem Knopf draufsteht, bin ich automatisch skeptisch. Das ist nicht optimal meinerseits, weil für "dynamisch" braucht es "Auto". Das liegt vielleicht auch daran das es bei Pentax keine vernünftige Beschreibung gibt. Anbei der versproche Link zum Nikon Professional Service und der D5 Erklärung des AF.C.
,
,
. Für unterschiedliche Sportsituation, jeweils unterschiedliche Settings (AF Auto Bereiche, AF Erweitert Bereiche). Wenn ich das übertrage auf die Pentax, meine Trefferquote ist besser geworden. Villeicht findet sich ja doch noch jemand hier, der das benutzt.
Vielleicht ist die Zeit im Pentax Lager für eine solche Diskussion einfach noch nicht "reif". Das wird sich vermutlich ändern, wenn die neue APSC kommt. Die Erwartung an den neuen AF wird gross sein. Ich warne Neubesitzer schon einmal vor bzgl. Erwartung AF. Den grösseren Teil des Ausschusses verursacht der Nutzer, nicht die Kamera. Wie dem auch sei, Danke für's Lesen (sind ja jede Menge Clicks).
#11