Hier können Bilderthreads eröffnet werden, die sich keiner anderen Galerie zuordnen lassen.
Auch die Bilder von UT gehören hier rein und am besten den Thread mit "[Bilder UT] Ort Datum" beginnen lassen.
Antwort schreiben

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Mo 21. Dez 2020, 19:59

... alle bilder aller ehren wert: einfach 1A!

warum erinnern mich die lkw in #34 an wuselnde ameisen auf ihrer ameisenstrasse?
nochmal: einfach klasse, auch die bearbeitung!

puntachs

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Mo 21. Dez 2020, 21:19

#13,27,28 sind meine Favoriten. die Stimmung ist schön eingefangen. Eine abwechslungsreiche Gegend, in der du die unterschiedlichsten Motive siehst und wunderbar ablichtest. :thumbup:

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Mo 21. Dez 2020, 21:25

Eine Serie von klasse Bildern. Da kann ich nur den bisherigen Beiträgen beipflichten. :2thumbs: :bravo:
Ich denke, du magst das Objektiv sehr.

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Di 22. Dez 2020, 06:33

Ich habe lange an dem Objektiv überlegt und bin dann doch zum PLM gewechselt,da das 80-400 ja nicht so gelobt wird im Netz. Du zeigst aber was damit geht, unglaublich tolle Bilder.

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Di 22. Dez 2020, 14:50

Ich bin baff. Ich bin froh, dass das Objektiv offensichtlich in guten Händen gelangt ist. Habe schon immer geahnt, dass das Objektiv einiges kann, muss ich mir auch wieder bewusst machen, dass Bilder werden nicht von Objektiven gemacht, sondern von Fotografen. Meine Lieblinge sind #18, #24 und #27. Chapeau.

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Di 22. Dez 2020, 17:15

Hallo und vielen Dank an Euch :cheers: .

Ja, ist ne klasse Gegend hier.
Mosel, Rhein, Lahn, Flusstäler, Hügellandschaften, Eifel, Hunsrück, Westerwald, Taunus , und alles auf engen Raum ......, und en Haufen angebauter Frohsinn :party: .
Da findet sich eigentlich immer was .....

Und, Zoltan/Similaun - ich habe voll den Spaß an dem Tokina, habe mir auch jetzt die originale Lichtblende bestellt, bin gespannt ob die noch was bringt. Ne Statischelle lässt sich leider immer noch nicht finden, aber die kommt noch irgendwie.
Vielen Dank für das Teil und die schnelle Abwicklung :thumbup: .

Zum Objektiv aber noch die Anmerkung, das ich nur in RAW knipse und meine Bilder, ohne Profile (wie, soweit selbst beeinflussbar, der Geist :) ) in Lightroom bearbeite. Bei reiner Jpeg-Fotografie ist das Ding für viele, denke ich, außer bei eingestellter S/W-Funktion, ne Enttäuschung.




Hier noch was von heute morgen, noch ziemlich dunkel, bei Sonnenaufgang, alle aus der Hand mit der K1. Verschiedene Versionen, die ich irgendwie alle nicht beschissen finde.











.... Pano aus 4 Bildern

Bild
#46















..... HDR (lightroom) aus 3 oder 4 Aufnahmen

Bild
#47





















....... Einzelbild, im 16:9 Schnitt

Bild
#48

















...... 1:1 - Modus in der K1, etwas farblos

Bild
#49




















...... und an dem Nebelmeer vom letzten Freitag kann ich mich (noch) nicht satt sehen

Bild
#50




Beste Grüße,
Karsten

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Mi 23. Dez 2020, 12:11

Moin Karsten!

Also wenn ich mir die Bilder #64 - #48 anscheue, dann tun die sich zumindest in dieser Auflösung nicht viel, was die Bildqualität betrifft, bezüglich des Aufwands aber sehr wohl, wie ich meine.
Wie siehst du das?

Ach ja, die Bilder gefallen mir natürlich, und auch das Nebelbild ist klasse. :thumbup:

Re: An der Mosel mit dem Tokina ATX 80-400

Mi 23. Dez 2020, 15:04

Hi Hannes.

Danke, das Du es ansprichst :thumbup: , ich sehe da hier auch kaum/keine Unterschiede.

In Original/Groß kommt das Pano, welches ja noch klein gehalten wurde (ca 11000x7000 Jpeg) am besten - mein Favorit, und wäre auch für mich, das zum drucken.

Das (schwache) HDR "knallt" Bildschirmmäßig am besten, aber nicht auf die harte Art - so mag selbst ich noch HDR. Wie das aber auf Papier aussehe :ka: , ich glaube das wäre mir schon zu heftig. Da ich aber bei den Aufnahmen (alles freihand) unsauber war, musste ich eh viel wegschneiden und so ist es mir dann zu eng.

Das 16:9 Einzelbild ist aber an beiden nahe dran, das Pano wirkt/ist halt näher.

Ich denke für solche, spontane Aufnahmen und "hohe ISO-aus der Hand" kann man sich das sparen, auch wenn ich ja über die schnelle und einfache Herstellung von Pano und HDR in Lightroom begeistert bin und deshalb gerade viel herum experimentiere, ist halt wie beim ..., ..... habs vergessen :)

Bleibt dabei ...... Stativ, niedrige Iso und ein wenig Gemütlichkeit bringt was ..... oder mehr :mrgreen: .



Grüße,
Karsten
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz