Mi 10. Mai 2023, 22:34
Zunächst möchte ich anregen, im Bereich "Galerie, Bildgestaltung und Fototechnik" noch ein Unterforum "Reportage" oder "Dokumentation" einzurichten.
Vor einiger Zeit hatte ich hier
viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=57&t=123&p=831323&hilit=opfer+des+faschismus#p831323schon mal vom Schweriner Platz der Opfer des Faschismus oder kurz Platz der OdF berichtet, in dessen Nähe ich wohne. Ein Teil dieses Platzes ist der umgangssprachlich sog. Russenfriedhof, von manchen auch Heldenfriedhof genannt. Hier befinden sich seit Kriegsende Gräber u.a. von Sodaten der Roten Armee und anderer "Antifaschisten" (die Rolle der Amerikaner, die zuerst in Schwerin waren, wurde nach Einmarsch der Sowjets ausgeblendet. Bis heute.). Vor einigen Jahren wurde an zentraler Stelle das Standbild eines Rotarmisten aufgebaut, das - von wem auch immer - gelegentlich mit Blumen oder anderen Gegenständen dekoriert wird. Am 8. und 9. Mai werden seither aus Anlass des Kriegsendes/der Befreiung/der Kapitulation (Zutreffendes ankreuzen, Nichtzutreffendes streichen) Kränze und Gebinde abgelegt. Bislang auch von den in Schwerin lebenden Ukrainern. Seit dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich vieles geändert und ich wollte mal schauen und dokumentieren, was sich dieses Jahr dort getan hat. Dabei finde ich es nicht nur interessant, wer auch in diesem Jahr Kränze etc. abgelegt hat. Spannend ist auch, wer in diesem Jahr fehlt. Es geht also nicht um das
künstlerische Foto, sondern allein um die Dokumentation. Im Nachhinein ist mir klar, dass Farbfotos besser gewesen wären. Trotz des hohen Preises ist die mitgeführte Kamera dazu nicht imstande. Daher alles in Schwarzweiß:
https://wiki.genealogy.net/Schwerin_(Mecklenburg)/Friedhof_Faschismusopfer (ACHTUNG: zum Link gehört auch der hier nicht rot unterstrichene Teil!)

#1 Der Eingang des Friedhofs

#2 Das also ist der besagte Sowjetsoldat

#3

#4 Keine Ahnung, wer sich dahinter verbirgt.

#5 Hier scheint es klar zu sein.

#6 Kaffee, Zigarette und ein Stück Brot. Die Bedeutung kann ich nur erahnen, das findet man aber bei vielen Gräbern von Russen in Schwerin. Auch aus neuerer Zeit.

#7 GT sind die DDR-Grenztruppen, also diejenigen, die ihre eigenen Mitbürger beim Fluchtversuch ermordet haben.

#8 Zu denen könnte ich noch eniges erzählen. Aber nicht hier.

#9 "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten"

#10 ???

#11 Siehe #6; auch ein Schnaps gehört oft dazu.

#12

#13
Abschließend noch ein paar allgemeine Eindrücke vom Friedhof:

#14

#15

#16

#17

#18 Ob das einer dieser Panzer ist?

#19

#20

#21

#22
Zuletzt geändert von Gelegenheiter am Fr 12. Mai 2023, 15:50, insgesamt 2-mal geändert.