Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Harald Breibart hat geschrieben: Ob ein DA*300 an einer K-30 funktioniert weiß ich allerdings auch nicht.
Klar geht das. Das PLM und Shift-Objektive sind so ziemlich die einzigen, die an der K-30 nicht gehen. Als Alternative zum 55-300 käme noch das Sigma 4-5.6/70-300 OS für PKAF in Betracht, wobei das wie die meisten Zooms in dem Brennweitenbereich bei 300mm schon sichtbar abfällt. Findet man für € 159,99 noch neu in der Bucht.
Ich würde das PLM auch nicht zwingend ausschließen. Immerhin macht es offenblendig schon sehr viel her. Man muss sich nur die Frage stellen, ob man es abblenden können will.
Zunächst das PLM und bei der nächsten Gelegenheit ein Body-Upgrade. Die K-30 kann dann ja immer noch Zweitbody bleiben. Wäre bei den Voraussetzungen meine Vorgehensweise. Hab trotz K-5II das alte 55-300 gegen das PLM gewechselt. Solange der K-3II-Nachfolger noch nicht aufgetaucht ist, kommt's immer wieder an die K-1 - und selbst an KB liefert es noch hervorragend ab! Nur meine Meinung.
waldi90 hat geschrieben:Zunächst das PLM und bei der nächsten Gelegenheit ein Body-Upgrade. Die K-30 kann dann ja immer noch Zweitbody bleiben. Wäre bei den Voraussetzungen meine Vorgehensweise. Hab trotz K-5II das alte 55-300 gegen das PLM gewechselt. Solange der K-3II-Nachfolger noch nicht aufgetaucht ist, kommt's immer wieder an die K-1 - und selbst an KB liefert es noch hervorragend ab! Nur meine Meinung.
Entspricht ja - weitgehend - auch meinem letzten Vorschlag. Zumal die Offenleistung so gut ist, dass ich bei den beiden Quickblumenfotos gestern zunächst nicht gemerkt habe, dass die Aufnahmen nicht mit der angezeigten Blende 9 gemacht wurden.
Schade nur, dass die K-30 mittlerweile doch recht verschrien ist, was einen Weiterverkauf leider sehr erschwert.