Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Wer hat Erfahrung mit dem DA 70 Limited an der K-1?

Sa 7. Okt 2017, 19:51

laerche11 hat geschrieben:Schraubantrieb ist immer schneller als elektrisch.

Mal davon abgesehen dass das so pauschal schlichtweg falsch ist:
Wie wird denn die "Schraube" angetrieben?
Vielleicht mit einem Elektromotor?

Gruß René

Re: Wer hat Erfahrung mit dem DA 70 Limited an der K-1?

So 8. Okt 2017, 20:07

apollo hat geschrieben:
laerche11 hat geschrieben:Schraubantrieb ist immer schneller als elektrisch.

Mal davon abgesehen dass das so pauschal schlichtweg falsch ist:
Wie wird denn die "Schraube" angetrieben?
Vielleicht mit einem Elektromotor?

Gruß René


Also für Pentax stimmt das meines Wissens ausnahmslos. Die alten F- und FA´s sind schnell, man glaubt es nicht. Selbst das neue 55-300 PLM ist nicht schneller, obwohl: Hut ab!
Und ja, der Schraubantrieb wird mit einem Elektromotor angetrieben, der in der Kamera sitzt. Der Motor der K-1 ist noch kräftiger als der der kleineren Modelle, das Fokussieren geht also noch etwas schneller als bisher schon.

Jeder, der einmal das DA40 an einer Kamera hatte, weiß, was Geschwindigkeit ist...

Re: Wer hat Erfahrung mit dem DA 70 Limited an der K-1?

Mo 9. Okt 2017, 16:19

Hi,

sehe ich komplett anders. Natürlich kann Stangenantrieb auch "schnell" sein, in der Regel dann wann der Fokusweg entsprechend kurz ist (ich kenne z.B. das F 80-200 4.7-5.6 und auch das DA50-200 ist recht zügig). Auch richtig ist, dass "elektrisch" nicht automatisch schnell ist. Bestes Beispiel sind die Pentax SDM-Objektive.

Aber:
Schonmal ein D FA 100 Makro oder ein DA 35 Limited Makro benutzt? Durch den langen Fokusweg kann das gar nicht schnell sein.
Andersherum sind die neuen DC (ich kenne das 16-85 und das 18-135, letzteres erscheint mir etwas schneller als sein "großer Bruder") und insbesondere der PLM-Antrieb mindestens konkurrenzfähig.

Mein Fazit:
Es gibt schnell fokussierende stangenbetriebende Objektive und es gibt schnell fokussierende Objektive mit eingebauten Motor. Andersherum gibts auch von beiden Varianten langsame Vertreter. Es hängt immer ganz vom eingesetzten Motor und dem Objektiv ab.

Von "immer" und "ausnahmslos" kann m.E. keine Rede sein.

Gruß René

Re: Wer hat Erfahrung mit dem DA 70 Limited an der K-1?

Mo 9. Okt 2017, 16:47

apollo hat geschrieben:Von "immer" und "ausnahmslos" kann m.E. keine Rede sein.
Gruß René


Wenn man Makroobjektive ohne Fokuslimiter als Maßstab nimmt, dann hast Du Recht. Aber nur dann.

Re: Wer hat Erfahrung mit dem DA 70 Limited an der K-1?

Mo 9. Okt 2017, 16:50

Bei "immer" und "ausnahmslos" hast du keine Einschränkung angegeben...also gehören die genauso dazu wie alle anderen auch.

Ich behaupte einfach mal, dass das auch bei anderen kein "immer" und "ausnahmslos" ist, wenn man z.B. Tamron 70-200 und Sigma 70-200 HSM vergleicht.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz