Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
GuidoHS hat geschrieben:Wenn manuelles Fokussieren Dein Ding ist?
Nicht nur fokusieren. Auch die Belichtungsautomatiken funktionieren nicht. Mann muss auch in M fotografieren.
Hier im Forum wird gerade ein Cosina AF Macro verkauft, zu eine guten Preis. Es ist das Objektiv das ich habe. Die Verarbeitung ist nicht so dolle, aber die Bilder die ich damit gemacht habe, muss ich nicht verstecken.
Ich habs zum Einstieg gekauft, weil ich nicht wusste ob ich überhaupt Makro machen will. Meins steht nicht zum Verkauf.
Im Makrobereich mach ich nichts automatisch, alles manuell (automatisch kommt nie das raus, was ich haben möchte...) Daher wäre das kein Problem und keine Umstellung.
Jetzt geh ich mal das Cosina hier im Forum suchen... ;-)
Yishana hat geschrieben:...Im Makrobereich mach ich nichts automatisch, alles manuell
Hola
Mit einem Makroobjektiv kann man aber auch andere Motive ablichten (Personen, Landschaft), da könnte ein Autofokus von Vorteil sein. Zudem wäre für z.B. Insektenbilder im Regen WR nicht zu verachten.
Hallo Yish! Wenn Wetterfestigkeit ein Thema ist, bleibt nur das WR von Pentax. Ein sehr schönes Objektiv mit sehr hochwertigem Finish. Wenn nur AF eine Rolle spielt, dann Tamron 90, oder Sigma 105 gebraucht.
Aber wenn Du sowieso alles manuell machen willst, kannst Du auch über Zwischenringe/Balgen, TK und Retroadapter nachdenken. Vom Abbildungsmaßstab überflügelst Du damit jedes Makro, verlierst aber an Flexibilität und Komfort.
Für Personen, Landschaften hätte ich dann ja noch meine anderen Objektive...
WR ist nicht so wichtig, der Body ist ja auch nicht wasserdicht... Wie das mit den Zwischenringen und so funktioniert, weiß ich noch garnicht. Da hab ich mich noch nicht mit beschäftigt... Damit hätte ich eine bessere Bildqualität, als mit einem Makroobjektiv?
pixiac hat geschrieben:Vom Abbildungsmaßstab überflügelst Du damit jedes Makro
Yishana hat geschrieben:Damit hätte ich eine bessere Bildqualität, als mit einem Makroobjektiv?
Ich bin kein Leichenflederer und deshalb ist das mit den Zwischenringen und Retroadaptern nichts für mich. Man erreicht damit Abbildungsmaßstäbe die über 1:1 hinausgehen. In freier Wildbahn kann man damit nicht arbeiten. Die Tiere müssen bewegungsunfahig sein. Also zumindest müssen sie vereist werden. Aber man kann das Facettenauge formatfüllend aufnehmen. Es empfiehlsich dann aber Fokusstaking. Dann denk auch über einen Makroschlitten nach.
Falls dir einige Begriffe fremd sind, würde ich den Teil von Cheffes Beitrag ignoreiren
mach dir nicht son kopp und hol dir ein gebrauchtes pentax 100mm macro WR. das ist genau, was du suchst und kostet gebraucht ein bischen weniger als deine 500 euro. alles andere (Bellows, stacking etc.) ist nichts für einsteiger.
Dankeschön euch allen! Für die Tipps und Links und eure Hilfe. :-) Ich werde mir da noch einiges in Ruhe anschauen und dann mal gucken, was ich nehme. Wenn die Entscheidung gefallen ist, teile ich sie euch mit. :-)