Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 14:01

Der aktuelle 1.4er von Pentax vignettiert an FF. Ich nutze ihn trotzdem mit D-FA 100 und 150-450, croppe dann aber auf ca. 6000x4000 Pixel und habe so 24MPix Auflösung und irgendwas zwischen APS-C und FF.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 14:52

Gibt es eigentlich einen leistbaren TK für Vollformat von Pentax? Kann aber auch ein anderer Hersteller sein.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 15:09

Wenn ich ein 200er brauchen würde, käme für mich nur das DA*200 in Betracht. Es ist relativ leicht, kompakt, abgedichtet und gebraucht auch nicht sehr teuer.
Das Sigma 180mm/2,8 makro gibt es nicht für Pentax. Das 3,5 mit Stangen AF habe ich und es ist sehr gut, aber auch recht selten zu bekommen.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 15:10

Der aktuellste Telekonverter für FF ist der SMC PENTAX-F 1.7X von 1987. Es stehen aber neue auf der Roadmap.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 15:53

Es gibt/gab natürlich viele Konverter, aber alle mit einem gewissen Satz von Einschränkungen:

Neu erhältlich (z.T. nur in Japan) gibt es 3 Arten von Konvertern von Pentax.
Der Pentax-DA Konverter ist meines Wissens der einzige, der korrekt Brennweite und Blende umrechnet/umrechnen lässt, d.h. bei allen anderen sind SR (Zooms) und EXIF-Daten nur eingeschränkt brauchbar.
Pentax-F 1.7x AF-Adapter fokussiert nur selbst, AF der Objektive ist nicht aktiv. SR entsprechend nur für eine Brennweite.
Die Pentax Rear Converter A (1.4x und 2x kurz/lang) unsterstützen gar keinen AF, übertragen aber die Blendenwerte und ermöglichen Blendensteuerung von der Kamera.
(Die nicht mehr neu erhältlichen 'K' Auto-Konverter brauchen Blendenringe, emöglichen aber Offenblend-Scharfstellung.)

Die obigen sind optisch alle auf der Höhe Ihrer Zeit, der Pentax-F kann erstaunlich gut sein - da müsste man für konkrete Objektive recherchieren.

Von Drittanbietern gab es AF-Konverter mit SDM-Kontakten (nur noch gebraucht), dabei hat der Tamron PZ-AF 1.4x den besten Ruf. Aber auch der rechnet keine Blenden und Brennweiten um und unterkompensiert dadurch beim SR. Bei manueller Brennweiteneingabe aber OK. Meine eventuell baugleicher Kenko kommt qualitativ so einigermaßen klar, bei f/2.8-Objektiven gibts vor allem an den Rändern merkliche Einbußen, in der Mitte besser. Ohne SDM-Kontakte gibt's noch mehr, wobei die Sigma-Konverter mit den (wenigen) dazu spezifizierten Stangen-AF-Sigmas gut funktionieren sollen.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 18:34

Also ich bin da mal optimistisch und hoffe darauf, dass Samyang nach dem Volltreffer 2/135 auch noch einen 180/200mm Abräumer auf den Markt schmettert :mrgreen:

Eddy

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 18:42

Der Schärfentiefenbereich eines 200/2,8er Objektivs liegt auf 2m Distanz an einer K-1 bei rund 15mm, bei f/4 bei 20mm. Ich weiß nicht, ob dieser Unterschied in der Gestaltung das alles entscheidende Kriterium sein kann. Wenn ich die Blende Lichtstärke mehr benötige, ist das klar. Aber wenn es um den Bildeindruck und das Rendering geht, würde ich nach anderen Kriterien suchen.

Das Samyang hat ja einen guten Ruf. Aber auch hier bezweifele ich, dass es vor einem dreißig Jahre alten Telekonverter noch die gleiche Leistung zeigt.

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 19:06

joerg hat geschrieben:Der Schärfentiefenbereich eines 200/2,8er Objektivs liegt auf 2m Distanz an einer K-1 bei rund 15mm, bei f/4 bei 20mm. Ich weiß nicht, ob dieser Unterschied in der Gestaltung das alles entscheidende Kriterium sein kann. Wenn ich die Blende Lichtstärke mehr benötige, ist das klar. Aber wenn es um den Bildeindruck und das Rendering geht, würde ich nach anderen Kriterien suchen.

Das Samyang hat ja einen guten Ruf. Aber auch hier bezweifele ich, dass es vor einem dreißig Jahre alten Telekonverter noch die gleiche Leistung zeigt.




...sehe ich wie Joerg.

...und in Bezug auf das Samyang,....
Das Samyang ist ne richtig gute Linse,und für die paar Kröten bekommt man eine tolle Bildqualität auf modernem Stand.
Es ist dem DA 200 deutlich überlegen was Schärfe-Kontrast und Abbarationen angeht,...vor allem bei offenen Blenden!,...abgeblendet auf 2.5 ist es schon annähernd Fehlerfrei.
Die Nutzung des Samyang mit einem TK geht problemlos.Es ist nur der Punkt daß der Konverter auf mindestens dem gleichen Niveau wie das Samyang sein sollte!
Mein von mir durchaus geschätzter Pentax AF 1.7TK ist es zum Beispiel sicher nicht, er produziert einfach zuviele Fehler.Sie sehen manchmal zwar ganz nett aus,aber nerven
wenn man was sauberes haben will.
Der einzige TK von Pentax ist der DATK1.4!Er ist deutlich sauberer und macht auch Spaß mit richtig guten Objektiven.
Das Problem ist daß er gerne ne Vignette macht an der K1,....man muß dann schon mal etwas schnippeln.
Für Deinen Anwendungsbereich sehe ich da aber nicht unbedingt ein Problem.
Der Vorteil der zusätzlichen 135mm in sehr guter Quali wäre sozusagen mit dabei,...und ich finde die 135mm für Portrait als Option schon ziemlich genial.

Wenn das Gedöns Dir zu viel Galama ist, dann würde ich nach einem gebrauchten DA200 schauen und die "Nettigkeiten" eines Vollautomaten mitnehmen.


...beste Grüsse

Bernd

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 19:08

Methusalem hat geschrieben:nach einem gebrauchten DA200 schauen und die "Nettigkeiten" eines Vollautomaten mitnehmen


:thumbup:

Re: Welches ~200mm an der K1?

Do 30. Jan 2020, 20:57

joerg hat geschrieben:Der aktuelle 1.4er von Pentax vignettiert an FF. Ich nutze ihn trotzdem mit D-FA 100 und 150-450, croppe dann aber auf ca. 6000x4000 Pixel und habe so 24MPix Auflösung und irgendwas zwischen APS-C und FF.

Warum benutzt man dafür nicht einfach die Objektivkorrektur?
(Für JPG in der Kamera, oder halt im RAW Konverter)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz