Mi 8. Jun 2016, 17:30
Wenn Du schon "Upgrade für Wildlife" in Deinem Threadtilel schreibst, muss ich mich als "Wildlife" auch mal zu Wort melden.
Ich habe sowohl das DA300mm als auch das DFA 150-450mm mit dem DA1,4x-Konverter getestet und kann das zuvor gesagte bestätigen.
Das 300er kann damit ganz gut, das 150-450er aber eigentlich nur als Kompromiss.
Ich würde das 150-450er eigentlich immer ohne Konverter benutzen und lieber einen 1,4-Crop machen. Die K-3II gibt das allemal her.
Einen deutlicheren Gewinn hat man eigentlich erst mit einer langbrennweitigen Telelinse.
Ich habe Dir mal eine Vergleichsaufnahme eines reellen Objekts (keine Testtafel) zusammengebaut.
Es handelt sich um einen Hänfling aus gut 20m Distanz, in jeweils
100%-Ansicht.
Die linke Bildhälfte mit dem 150-450er bei 450mm F8 und die rechte Bildhälfte mit dem FA*600mm ebenfalls bei F8.
Ich denke, so kannst Du Dir ein Bild davon machen, was mit deutlich mehr Aufwand (Gewicht und finanziell) machbar ist.
Je länger die Brennweite und je größer der Linsendurchmesser, desto mehr Luftmasse, mit all den negativen Eigenschaften, ist zwischen Objekt und Objektiv und damit wird so mancher theoretische Vorteil in der Praxis wieder "aufgefressen". Näher ran ist von daher immer die beste Lösung für Aufnahmen mit großem Detailreichtum.
Wildlife