Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Meine Zeit? 1977 bis 2014 und ja, es reichte gleich für viele 28 105 2.8
Okay. Wenn das nicht geht, probiere ich irgendwann Mal das Sigma 50 100 1.8. obwohl einige da auch nicht so Gutes drüber schreiben. Aber Versuch macht klug.
Für ein paar hundert Gramm und Euro gibt es sogar ein 24-200 2.8. Das heißt Sony RX10 und hat die Kamera gleich mit eingebaut. Einziger Klimmzug, um das hinzubekommen ist eben der kleine Typ-1"-Sensor, der aber das allerbeste aus seinen Möglichkeiten macht.
Und wenn du dir, Bernd, ein 24-70 2.8 vornimmst und das mit einem 100er 2.8 Makro kombinierst? Dann hast du deine Wunschbrennweiten abgedeckt und die echte Makrofunktion dazu, was die Einsatzmöglichkeiten richtig gut abrundet ... wenn dazu noch z. B. das 12-24 im Weitwinkel kommt.
gab es da nicht eine kleine gemeinheit der Physik, Untergebiet Optik für Zoom Objektive? Für Qualitativ gute Abbildung im gesamten Bereich von der Kleinsten bis zur größten Brennweite sollte es etwa bei Faktor 3 liegen. Also 3x kleinste Brennweite (z.B. 24) ist dann eine vernünftige große Brennweite bis (ca. 72 mm). Bei deiner Wunschgröße wären wir schon bei etwa Faktor 4,375 .... Und wenn du damit dann noch vernünftige Bilder über den gesamten Zoombereich, am besten auch noch in FF und am liebsten sogar bei Offenblende (F2,8), willst - dann wird es schwer und teuer, sehr teuer, da solche Gläser ja auch Entwicklungskosten haben, die dann auf nur sehr wenig verkaufte Objektive umgelegt werden ... Ja ich habe für immer und überall das Pentax DA 18-270'er F3,5-6,3 - kein F2.8!!! ..., aber qualitativ bessere Bilder liefern die anderen Objektive, vor allem im Randbereich - Vorteil des Objektiv - es ist leicht und kann ohne Problem mitgenommen werden, ist mit ca. 500-600€ noch günstig - und deckt einen großen Zoombereich ab. Nachteil - viele ... Lichtstärke, Bildqualität. Das F2,8 24-70 liefert deutlich bessere Bilder - ist erheblich schwerer, und kostet etwa das doppelte bis dreifache. (Ist mein zweit häufigst genutztes Objektiv)
Aber Optik war nie mein wirklich starkes Fach (Vielleicht gibts ja übermorgen schon Glaslinsen aus dem Drucker die alles können)
pentaxnweby hat geschrieben:Na die sind aber uralt. Werden wohl nicht mehr produziert.
Das ist so nicht richtig. Beide sind neu verfügbar. Das 17-120mm wurde erst 2014 vorgestellt und damit ziemlich neu. Das 30-105mm gibt es seit 2012 und es ist noch im
Ich habe nur einen Preis gefunden und der war für das 30-105. Das belastet die Portokasse nur mit schlappen 16.000 und ein paar zerquetschten Teuronen.
Für Bernd natürlich keine finanzielle Hürde. Nur fehlen ihm immer noch 6mm im WW-Bereich
Jo und das 17-120mm liegt um die 30.000€ und ist doch zum filmen primär gedacht oder?
Hab letztens gerade gelesen, dass einer sich als Privatkunde das ZEISS Apo Sonnar T* 4/1700 "bauen" lassen hat (war schon ein sehr alter Bericht) Das wäre dann echt mal groß und schwer, daher sollte so 24-105mm 2.8 doch kein Thema sein.
Pahhh, also ich würde ja einfach mal das Sparschwein schlachten und bei Zeiss oder irgendwo anfragen........die bekommen das schon hin