Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Hallo Steffen Hallo Micha Hallo Martin Hallo Klaus (Sharky) Hallo Matthias.
Ja nach dem ich 2 Beeren probiert hatte - war mir so zumute. Mit dem Zeigen des Difusors müsst Ihr Euch gedulden. Ist noch nicht so perfekt,- das ich zufrieden wäre. Gruss Uwe
Von den drei Varianten der #1 würde ich zu #1b tendieren, da kommen Schärfe und Kontrast für mich irgendwie am besten... Wobei die türkis-rote Variante auch was hat
Ich bin übrigens auch auf deinen Diffusor gespannt
Auf jeden Fall noch viel Spaß beim weiteren Probieren
Die Sache mit dem Diffusor: ich finde es immer sehr schwierig, wenn man in der Landschaft mit künstlichem Licht unterwegs ist. Sei es, man addiert so wenig, dass man fast kein Licht addiert, und dann ist das Diffusordesign auch eher unerheblich. Es dominiert Umgebungslicht. Oder man addiert viel, dann braucht man richtig Power und eine grosse Lichtquelle, sonst wird das Licht hart. Eben schwierig. Da kann man schnell viel Geld ausgeben, aber eine kleine Lichtquelle bleibt eben klein, egal wie viel Aufwand sie kostet. Magmod und so ... Weiches dominierendes Licht braucht eine grosse Lichtquelle. Leider.
Bei der Lichtquelle kommt es auf den Winkel an, d.h. bei kleinen Objekten wie oben kann die Lichtquelle ruhig auch relativ klein sein, ca. ab Objektgröße aufwärts, wenn sie nah genug ist. Schwierig wird dann manchmal der Hintergrund. Ich benutze dann einen zusätzlichen Blitz, sehr selten zwei. Wenn man nicht gerade mittags in der prallen Sonne oder mit Weitwinkelobjektiven unterwegs ist, funktioniert das für Details auch mit kompakten preiswerten Blitzen gut. Bei stark in der Tiefe strukturierten Objekten ist dann aber natürlich irgendwann Schluss ... Mit einem Reflexschirm kann man sich bei zuviel Sonne gegebenenfalls auch seinen eigenen Schatten machen.
Die Beispielbilder oben sehen mir noch sehr nach punktförmigem Licht aus. Da würde ich versuchen, noch weicher zu beleuchten - näher ran/größerer Diffusor, so dass die Spitzlichter weich auf den konvexen Rundungen auslaufen und die Schatten nicht so hart werden.
Ich nehme an, dass das bei ISO 100, f/5.6 ein zusätzlicher Blitz auf der Kamera war. In diesem Fall kann man diesen ggf. mit dem eingebauten Blitz auslösen und von der Kamera nehmen, um näher 'ran zu kommen. Oder eben mit innen bedampften Verpackung von Lebensmitteln und z.B. einem Styroporteller o.ä. einen Lichtformer basteln. Bei der K-5 hatte ich manchmal auch nur einen Styroporteller mit asymmetrischem Loch auf die Streulichtblende des Objektivs geschoben und mit dem internen Blitz dadurch geblitzt, bei der KP ist der interne Blitz zu schwach dafür.