Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Mo 27. Apr 2020, 19:27

Herzlichen Dank, Klaus, dass Du Dich da so reingekniet hast. Guter Vergleich :thumbup:

Das 70-210 kommt für mich zwar trotz beginnender LBA eh‘ nicht in Frage, dennoch ist Dein Test interessant zu verfolgen. Jetzt müsste sich noch jemand finden, der das 70-210 mal gegen das 70-200 antreten lässt, dann sind die Angebote ober- und unterhalb abgedeckt...

Liebe Grüße
Rainer

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Di 28. Apr 2020, 05:09

Und einVergleich mit einem umgebauten 60-250 oder gab es das schon?

Ja das PLM ist wirklich Preis /Leistungssieger. Bin auch sehr zufrieden damit

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Di 28. Apr 2020, 08:25

Vielleicht habt ihr es auch schon gesehen: bei Pentaxforums gibt’s das erste Review des Neuen mit Vergleich zum DA 60-250: https://www.pentaxforums.com/reviews/hd ... ction.html

Gruß, Christoph

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Di 28. Apr 2020, 10:35

Das Review im PentaxForums habe ich eben einmal gründlicher gelesen und ich habe den Verdacht, dass die an anderes Objektiv als meines getestet haben (liest sich eher, als wenn die mein PLM für den Test gehabt hätten). Den syntetischen Test am Stemmer Chart habe ich auch gemacht, mein Objektiv ist bei 70mm bis in die Ecke bei F4 schon uneingeschränkt scharf (bei genauer Betrachtung der Bilder in dem Test dort kann man sehen, dass die Bilder am Rand schlechter sind als in den Ecken - so etwas habe ich bei noch keinem Objektiv beobachten können).
Bei meinem Exemplar ist 210mm bei Offenblende die "Schwachstelle", das Objektiv möchte da schon auf F5.6 abgeblendet werden, um auch im Zentrum die Auflösung der K1 zu schaffen. Den großen Abfall zum Rand bzw. den Ecken kann ich da nicht notieren.
Zusammengefasst ist mein Exemplar über den gesamten Bereich ziemlich gleichmässig scharf, so dass es für die Landschaftsfotografie auch taugt (war mir wichtig ist, da ist mein Sigma 70-200 HSMII leider nicht so gut - sonst hätte ich nicht das neue Pentax gekauft).
Die AF Speed das Sigmas erreicht das Pentax aber nicht, daher verstehe ich die Begeisterung über den AF im PentaxForums nicht wirklich. Mir erscheint da das PLM fast sogar besser zu sein, da dort der AF E-Motor nur sehr wenig Masse bewegen muss, was ja bekanntlich schneller gehen kann.
Ein weiteres Problem des AF bei dem Pentax 70-210 ist, dass ich an der silbernen K1 Unterschiede in der Fokus Lage habe, im Nah-Bereich habe ich leichten Frontfokus, im Fern-Bereich stärkeren Backfokus. (Merkwürdigerweise ist der Effekt an der schwarzen K1 weniger stark ausgeprägt). Ausserdem ist der Effekt bei der kurzen Brennweite ausgeprägter als am langen Ende (lieber so rum, als anders herum). Dafür ist mein Exemplar parfocal, also hat die gleiche Fokuslage unabhängig von der Brennweite - notfalls fokussiere ich bei 210mm und gehe dann auf die Brennweite meiner Wahl.
Das PLM hat dieses Fokuslagen Problem noch stärker und leider geht auch kein Fokussieren mit langer Brennweite, da sich die Fokuslage sinusförmig mit der Brennweite ändert. Auch hier ist das an der schwarzen K1 nicht so ausgeprägt, weshalb ich für meinen Test hier die schwarze K1 dem PLM gegeben habe.
Was bei dem Test hier auch nicht so rausgekommen ist, ist die abnehmende Schärfe ausserhalb des APS.C Frames vom PLM; bei den Bildern in 2400'er Breite ist das kaum zu sehen, bei 1:1 aber schon klar erkennbar. Am Stemmer-Chart fällt das noch mehr auf, aber wer fotet schon Charts? :d&w:

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Fr 29. Mai 2020, 10:37

Anzumerken ist noch, dass für das D FA 70-210mm 4.0 mit dem Tamron A034TM eine Stativschelle verfügbar ist:

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Fr 29. Mai 2020, 10:47

Aus eigener Erfahrung kann ich anmerken, dass ich die Stativschelle für entbehrbar halte. Wenn ich eine Acra Swiss Platte unter der K1 montiert habe, steht die Kamera mit dem 70-210 selbst auf einem leichten Stativ recht solide. Da käme ich schon eher mit dem Sigma 35mm F1.4 auf die Idee, eine Stativschelle zu nehmen (das neue 70-210 ist recht leicht und nicht so frontlastig, wie einige andere Objektive mit Innenfokussierung)

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Fr 29. Mai 2020, 10:54

Auch von mir ein großes Danke und Dickes Lob für den Vergleich.

Abgesehen von der Vignetierung, schlägt sich das PLM doch recht gut. Ok wahrscheinlich bei Extremer Vergrößerung in den Randbereichen, dürfte das F4.0 70-300 einen Tacken besser sein.

Da bin ich doch echt gespannt auf das DFA 55-300 PLM ... ok soll wohl erst 2025 oder noch später kommen (und hoffentlich wird das ähnlich leicht wie das PLM bleiben - da stört mich eigentlich nur die Vignetierung dran ...)

Re: Vergleich Pentax 70-210 F4 und 55-300 PLM an KB

Fr 29. Mai 2020, 15:35

sehr schöner Vergleich ich muß sagen bei meinem PLM geht der Zoomring weich und geschmeidig
LG Gerd
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz