Sa 4. Mai 2019, 21:06
In den Lens Clubs zum Nikkor 600mm F4,0
und Nikkor 500mm F4,0
hatte ich deren Fähigkeiten in der Praxis mit einem vergleichbaren Aufbau im Garten anhand von Vogelfotos getestet. Der Testaufbau (Gegenstandsweite 4-8m) sollte nun auch auf das DFA150-450 zur Anwendung kommen, um einen Vergleich zwischen einem modernen und anerkannt guten Objektiv und den beiden Altgläsern zu erhalten. Dabei wurde auch der HD-Konverter 1,4x und der AF-Adapter 1,7x eingesetzt.
Die Nikkore wurden generell manuell fokussiert. Sie sind nicht für AF gebaut. Das DFA wurde mit Phasen-AF betrieben, auch mit dem HD-Konverter. Beim AF-Adapter habe ich auch das DFA aufgrund der kleinen Anfangsöffnung manuell fokussiert.
Die beiden Nikkoren wurden auf die Blende 5,6 eingestellt. Beim Pentax DFA habe ich es genauso gemacht. Mit den Konvertern ergeben sich dann abweichende Öffnungsverhältnisse.
Zuletzt noch der Hinweis, dass die beiden Nikkore mit Zwischenringen eingesetzt wurden, um die Naheinstellgrenze zu verringern.
Alle Bilder sind nicht weiter bearbeitet, außer minimalem Nachschärfen und Beschnitt, wenn angegeben. Insbesondere sind die Bilder nicht entrauscht.
Die Models standen auch heute wieder für die Aufnahmen zur Verfügung. Herzlichen Dank dafür. Ich bitte um Nachsicht, wenn beim ein oder anderen Bild noch Speisereste am Schnabel hängen oder wenn die Frisur nicht so richtig sitzt.
Also los mit der Piepshow!
Beginnen wir ohne Konverter.
DFA 150-450 bei 450mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 14:50:14
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 675mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 14:50:14
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 675mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 500mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 14:18:52
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 14:18:52
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 600mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 14:41:02
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/2500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 14:41:02
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/2500s
Brennweite: 600mm
KB-Format entsprechend: 900mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Weiter geht es mit dem HD-Konverter zwischen Objektiv und Kamera.
DFA 150-450 bei 450mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 15:08:20
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 630mm
KB-Format entsprechend: 945mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 15:08:20
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 630mm
KB-Format entsprechend: 945mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 500mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 15:00:16
Blende: F/7,8 (Blendenring auf 5,6)
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 700mm
KB-Format entsprechend: 1050mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 15:00:16
Blende: F/7,8 (Blendenring auf 5,6)
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 700mm
KB-Format entsprechend: 1050mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 600mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 15:41:30
Blende: F/7,8 (Einstellung Blendenring 5,6)
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 840mm
KB-Format entsprechend: 1260mm
ISO: 2000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 15:41:30
Blende: F/7,8 (Einstellung Blendenring 5,6)
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 840mm
KB-Format entsprechend: 1260mm
ISO: 2000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Und zuletzt mit dem AF-Adapter 1,7x zwischen Objektiv und Kamera, manuell fokussiert
DFA 150-450 bei 450mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 16:23:57
Blende: F/9,5
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 765mm
KB-Format entsprechend: 1150mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Datum: 2019-05-04
Uhrzeit: 16:23:57
Blende: F/9,5
Belichtungsdauer: 1/1250s
Brennweite: 765mm
KB-Format entsprechend: 1150mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 500mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 15:42:08
Blende: F/9,5 (Blendenring auf 5,6)
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 850mm
KB-Format entsprechend: 1275mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-02
Uhrzeit: 15:42:08
Blende: F/9,5 (Blendenring auf 5,6)
Belichtungsdauer: 1/2000s
Brennweite: 850mm
KB-Format entsprechend: 1275mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Nikkor 600mm
Kein Beschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 15:55:47
Blende: F/9,5 (Einstellung Blendenring 5,6)
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 1020mm
KB-Format entsprechend: 1530mm
ISO: 2000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
1:1 Ausschnitt
Datum: 2019-05-03
Uhrzeit: 15:55:47
Blende: F/9,5 (Einstellung Blendenring 5,6)
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 1020mm
KB-Format entsprechend: 1530mm
ISO: 2000
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Fazit:
Das DFA 150-450 bei Offenblende und am langen Ende ist gefordert. Es ist aber auch 20 Jahre jünger als die anderen Objektive in diesem Vergleich. 20 Jahre Fortschritt sollten sich bemerkbar machen. Die anderen Objektive habe ich eine Stufe abgeblendet - auf den gleichen Ausgangswert f/5,6 vor Konverter. Das ist nicht ganz vergleichbar, aber dafür hat das DFA die 20 Jahre Technikentwicklung als Vorsprung.
Die Bilder sind schon aussagekräftig. In der Auflösung haben die Nikkore die Nase vorn. Das verstärkt sich noch, wenn Telekonverter zum Einsatz kommen. Ich hatte das in der Deutlichkeit nicht erwartet. Nicht dass ich das DFA schlecht reden möchte. Mit den Ergebnissen bin ich bisher immer sehr zufrieden. Aber es geht eben noch besser.
Farben und Kontraste gefallen mir beim DFA besser. Die Unterschiede sind jedoch nicht so groß.
CAs fabrizieren alle drei Kandidaten, das DFA am wenigsten, die beiden Nikkore untereinander etwa gleichauf.
Das Bokeh ist bei den Festbrennweiten angenehmer, auch wenn das DFA bereits für ein Zoomobjektiv weiche Hintergründe fabriziert.
Was außer der Bildqualität noch zu berücksichtigen ist:
Das DFA hat Autofokus, kann bei Offenblende eingestellt werden, ist abgedichtet, hat eine kurze Naheinstellgrenze, ist in der Brennweite variabel und wiegt nur 2325g gegenüber 3000g beim 500er Nikkor und stolzen 6700g beim 600er Nikkor.
Die Wahl der Ausrüstung wird je nach Einsatz also immer schwierig bleiben. Beim Ansitz auf weniger zappelige Objekte wird es auch in Zukunft wohl eine der beiden Festbrennweiten sein. Für den mobilen Einsatz wird es wohl eher das DFA werden, wobei Autofokus und variable Brennweite auch eine Rolle spielen.