Mo 16. Mai 2016, 16:12
Inspiriert von diesem Thread
und von akademischer Neugier, habe ich gestern einen Vergleich neuerer und älterer Objektive aus meinem Fundus bei 200mm Brennweite gemacht.
Wie immer bei solchen Amateurtests gibt es ein paar Einschränkungen:
Die Objektive haben teilweise beträchtliche Serienstreuung
Es wurde ausschließlich bei 200mm Brennweite fotografiert
Das Wetter war zwar stabil, aber die Lichtverhältnisse waren während der Testdauer nicht konstant
Aus Faulheit wurden die AF Objektive automatisch fokussiert, ich habe nicht mit Feinjustage herumgespielt
Die Bilder vom FA* 80-200 wurden bei anderen Lichtverhältnissen 2 Stunden später angefertigt (ich hab' das Sternchen vorher schlicht und einfach vergessen)
Testbedingungen:
Kamera: K-3 II
Es wurde grundsätzlich Blende 8 verwendet
Es wurden jeweils 3 Bilder geschossen, jeweils neu fokussiert, das beste aus den 3en weiterverwendet
Ausser einer leichten Belichtungsanpassung um gleichen Helligkeitseindruck zu erzeugen, wurde nichts nachbearbeitet
Elektronische Objektivkorrekturen wurden nicht angewendet
Auswertung:
Ich habe jeweils für Crop Mitte, Crop links und Crop rechts eigene Wertungen vorgenommen. Zuletzt wurde zusammen mit einer weiteren Person eine Wertung des
Gesamtbildes vorgenommen. Die erreichten Punkte wurden addiert und somit die Rangfolge ermittelt.
Die Kandidaten im Detail (Reihung nach Gesamtpunkten):
1. smc Pentax-FA* 80-200 2.8
2. smc Pentax-M 200mm 4.0
3. smc Pentax-A 70-210mm 4.0
4. HD Pentax-DA 55-300 4-5.8
5. smc Pentax-F 70-210mm 4-5.6
6. smc Pentax-DA 18-250 3.5-6.3
7. Osawa MC 80-200mm 4.5
8. smc Pentax-FA 80-320mm 4.5-5.6
9. smc Pentax-M 80-200mm 4.5
10. smc Pentax-DA 50-200 4-5.6
11. smc Pentax-FA 70-200mm 4-5.6 PZ
12. smc Pentax-FA 28-200mm 3.8-5.6
13. Tokina SD 70-210 4-5.6
Zuerst der Gesamtüberblick:


Dann ein Crop aus der Mitte:


Ein Crop aus der linken oberen Hälfte:


Zuletzt ein Crop aus der rechten oberen Hälfte:


Kommentar:
Ich habe vor fast 4 Jahren schon mal einen ähnlichen Versuch unternommen. Damals war das 55-300 noch in seiner smc DA-L Version vertreten und das DA 50-200 war noch die ältere, nicht WR Version. Dennoch sind die Ergebnisse sehr ähnlich, nämlich das 55-300 gut, das 50-200 zum Vergessen.
Das Osawa ist nur deshalb so weit vorne, weil es in der Mitte extrem und am rechten Rand recht gut scharf ist. Insgesamt macht es aber grausliche, grünliche und auffallend flaue Bilder. Das war auch 2012 so.
Eine Überraschung ist das DA 18-250, das sich sehr gut platzieren konnte. Diese Tamron Konstruktion ist für ein Superzoom hervorragend gelungen. Ganz im Gegensatz zum älteren FA 28-200. Bei diesem 2. Generation Tamron Superzoom zeigt sich das Alter und man sieht, welche Fortschritte bei extremen Konstruktionen in den letzten 25 Jahren gelungen sind.
Keine Überraschung ist das gute Abschneiden der einzigen Festbrennweite (2. Platz) und auch das schlechte Abschneiden des wabbeligen FA 70-200 Powerzooms. Sein älteres F-Pendant beweist, warum es auf pentaxforums.com recht gute Bewertungen hat.
Am letzten Platz zeigt das Tokina, dass Physik sich nicht überlisten lässt: Billig, klein und leicht ist nur durch Kompromisse erzielbar. Ähnliches kann man allerdings auch über das inferiore, fast 30 Jahre jüngere DA 50-200 sagen.
Zuletzt ist der logische Sieger das FA* 80-200/2.8. Na ja, wenn man so viel kostet wie 6-7 seiner Gegner (gemessen am Neupreis), dann muss man auch was leisten.
Eines gilt es zu bedenken: Natürlich schmeichelt die APS-C Kamera den KB-Objektiven, aber andererseits sind 24 MPixel APS-C das Härteste, das man zur Zeit Objektiven zumuten kann.
Jetzt wäre es halt toll, wenn sich jemand aufraffen könnte und einen ordentlichen Vergleich des DA* 70-200 gegen das FA* 80-200 zu machen, natürlich mit der K-1. Vielleicht muss ich mich dann doch auf den Nachfolger einlassen...
Übrigens, wenn jemand unbedingt möchte, kann ich gerne das Originalmaterial über einen Cloud-dienst teilen - ggf. bitte Kontakt per PM.
Schönen restlichen Feiertag noch.
Matthias