Fr 12. Feb 2016, 14:49
Die Angelegenheit hier ist zwar schon geklärt, aber da ich auch kürzlich mit einem ähnlichen Problem Bekanntschaft machen musste, wollte ich kurz meine Erfahrungen, Eindrücke und Einstellung dazu mitteilen.

Ich habe auch das 55-300mm (ohne HD) und war bisher nie so richtig begeistert von dem Teil. Fotos waren oft nicht so scharf wie ich es mir gewünscht hätte. Dann sah ich andere Bilder im Lens-Club und habe wirklich versucht, diese Bildqualität hinzubekommen. Keine Chance. Ich akzeptierte, dass mein Objektiv offensichtlich nicht so gut ist wie manch anderes. Mit AF-Feinkorrektur hatte ich mich bislang noch nie beschäftigt. Ich dachte auch, dass ein Objektiv in der Regel "passen" sollte und wenn es gut und genau gefertigt wurde, würde es auch optimal funktionieren...
Dann kaufte ich vor wenigen Wochen ein Sigma 17-50mm/f2.8 und hatte schnell den Eindruck, dass es einen Backfokus hat. Aber nicht bei allen Entfernungen... Um Licht ins Dunkel zu bringen bestellte ich mir daraufhin das LensCal-Teil, mit dem man sehr schön testen und die passende Korrektur einstellen kann. Das Teil kostet eigentlich etwas zu viel und man liest oft von Bastel-Lösungen, die genauso gut seien. Habe ich aber auch schon ausprobiert und es war immer wieder etwas fummelig und ungenau. Dieses Teil schraube ich nun einfach auf ein Stativ oder stelle es auf einen Tisch. Eine Libelle hilft bei der waagerechten Ausrichtung, perfekt.
Nun ja, was kam raus? Im Nahbereich brauchte das Sigma eine Korrektur von +10 und schon bei 1,25 m abstand waren -4 angesagt. entfernungsabhängiger AF-Fehler? Das geht gar nicht! Also schickte ich es zurück und wollte ein Ersatzobjektiv. Das wurde natürlich auch mit LensCal getestet. Ergebnis: AF-Korrektur auf +10, damit es passt. +10 ist das Maximum.

Aber damit sitzt es wirklich genau und vor allem: im Nahbereich und in größerer Entfernung und sogar bei verschiedenen Brennweiten. Ich wollte es auch erst zurück schicken in der Hoffnung, dass ich ein noch besseres bekomme. Oder zur Justierung schicken? Hm, habe schon gehört, dass manch einer sein Objektiv mehrmals hinschicken musste, bis es passte. Oder es wurde am Ende noch schlimmer und irgendwann hatte der Hersteller (Sigma) die Nase voll und verweigerte eine nochmalige Justage (manchmal ja vielleicht auch aus gutem Grund: nicht selten ist das Problem ja auch hinter der Kamera zu finden...).
Also entschied ich mich, es zu behalten. Immerhin reicht der Korrekturspielraum aus, um aus dem Objektiv das Optimum heraus zu holen. Und die drei Jahre Garantie erlauben mir jederzeit bei Verschlechterung dieses Fokusfehlers doch auf eine Justage zurück zu greifen.
Als ich das LensCal hatte, nahm ich mir natürlich noch andere Objektive vor, u. a mein 55-300mm von Pentax. Und welch Wunder: auch dort brauche ich sowas wie +8. Aber damit ist es jetzt auch in freier Wildbahn deutlich schärfer als ich es jemals erlebt habe. Ich muss noch weiter testen, aber es sieht einfach so aus, dass die Fertigungstoleranzen von Kameras und Objektiven sich manchmal genau aufheben, oft keinen allzu offensichtlichen negativen Effekt mit sich bringen und sich in manchen Fällen aufaddieren, sodass man es direkt sieht. Dein Objektiv würde an meiner Kamera vielleicht ohne AF-Korrektur optimal funktionieren und meines an deiner ebenso. Sicher kann man Objektiv und Kamera zum Justieren einschicken, aber wer weiß, was dann mal an deinem nächsten Kamera-Body ist? Der hat vielleicht eine Fertigungstoleranz in die andere Richtung und dein bislang optimal justiertes Objektiv lässt sich an dem Body gar nicht mehr mit Hilfe der AF-Korrektur optimal einstellen?
Klar wäre es schön und wünschenswert, wenn dies alles kein Thema wäre, aber auch bei Nikon und Canon gibt es diese AF-Feinkorrektur und ich weiß aus erster Hand, dass auch an diesen Kameras Korrekturen nötig sind. ein Bekannter hat das gleiche Sigma wie oben genannt für Canon und musste auch eine Korrektur einstellen aufgrund eines Backfokus-Problems. Nun ist alles bestens - bei uns beiden.
Seien wir doch froh, dass bei Pentax diese Möglichkeit schon bei der K-30/K-50 zur Verfügung steht. Bei Canon ist dies bei der dreistelligen Serie (550D/600D/700D) noch nicht der Fall. Bei Nikon kann man noch pro Objektiv eine Korrektur für den Nahbereich und eine andere für größere Entfernungen einstellen. Das wäre noch besser. Aber solange man mit der Korrektur zum Ziel kommt, ist doch alles super.

Ich beschäftige mich lieber mit der Fotografie als mehrfach mein Equipment hin und her zu schicken, jedes Mal wieder testen zu müssen, wie es jetzt aussieht und mich immer wieder ärgern, dass ich vor zwei Retoursendungen doch hätte zufrieden sein sollen...