Eigentlich war es überhaupt nicht geplant!
Seit Jahren will ich in den Telebereich einsteigen und wie schon so oft habe ich mir wieder alle Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen. Angefangen bei der Wundertüte über die Russentonne bis hin zum Bigma, aber dieses Mal habe ich mich erstaunlicher Weise entschieden, ich bestellte mir die Q-S1

. So schnell kann man sich ein neues System anschaffen.
Die meisten können sich denken was ich vor habe, mit 4,6-fachem "Cropfaktor" wird jede etwas längere Linse zu einem Teleobjektiv. Der PK/Q Adaper ist auch schon bestellt, in der Zwischenzeit habe ich schon mal das neue Spielzeug in Betrieb genommen und festgestellt, das mitgelieferte Zoom ist besser als ich es mir vorgestellt habe. Ich habe es noch nicht in allen Lebenslagen getestet, aber die Ergebnisse dieses Versuchs will ich euch nicht vorenthalten.
Ich hatte schon seit längerem vor das DA12-24 mit dem FA20-35 zu vergleichen, was eigentlich mit den aktuellen nicht FF Pentax DSLRs nicht wirklich praktikabel ist, denn das FA ist eine FF Linse und das DA eben nicht. Nun egal, ich nahm die beiden UWWs, das Q Standardzoom, platzierte die K5II und die Q-S1 annähernd in gleicher Entfernung zur Wand und stellte bei allen Objektiven, entsprechend der Kamera, die gleiche (equivalente) Brennweite ein, 30mm bezogen auf KB.

Lange Rede, kurzer Sinn, hier die Ergebnisse:

links oben:

rechts oben:

links unten:

rechts unten:

Wie man sieht ist das Q Standard Zoom bei gleicher Blende (F4) schärfer als die beiden UWWs, selbst bei F3,2 kann es sich sehen lassen. Dabei sind die UWWs eigentlich auch nicht die Schlechtesten.