Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung. Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Vor ein paar Tagen habe ich mir ein gebrauchtes Pentax K 24 2,8 in gutem Zustand ersteigert. Bei meinen ersten Testbildern an der K-3 hat sich herausgestellt, dass das Objektiv eigentlich immer überbelichtet. Eingestellt ist der M Modus und ich messe per mittenbetonter Integralmessung über die grüne Taste. Bei denselben Einstellungen mit dem Pentax K 28 3,5 ist alles ok. Bei dem 24er muss ich über die Belichtungskorrektur -1 adjustieren.
Kennt jemand das Problem und kann mir Tipps geben?
Hi Ralph,......ganz im Ernst,...wenn's das Teil immer so macht (auch bei Offenblende!),....dann einfach immer mit -1 als Grundeinstellung fotografieren.
,....ansonsten wahrscheinlich Blende etwas ,...senil,.....
...mist,....war zu langsam,.....Frank hat aber auch nen schnellen Finger
Die Belichtungskorrektur ist doch schon die Lösung des Problems!? Ansonsten fällt mir zu konstanter Überbelichtung eine verharzte Blende ein, die nicht schnell genug schließen kann. Müßte man sich aber genauer ansehen.
Blendenträgheit wenn es nicht bei Offenblende ist. Habe ich eigentlich bei allen K/M-Linsen, wenn ich die eine längere Zeit lang nicht in Gebrauch habe. Ich bewege immer den Blendenhebel einige Zig mal, danach funktioniert es eigentlich recht gut. Je häufiger ich das Objektiv in Gebrauch habe, um so zuverlässiger sind auch die Messergebnisse der Belichtungsmessung. Vitrinenkandidaten älterer Semester sind da immer undankbar .
Eines muss ich auch immer beachten: mit der mittenbetonten Integralmessung erhalte ich andere Werte als mit Matrixmessung einer normalen DA-Linse. Daher prüfe ich immer die Belichtung, ob der Messwert in dem Umfeld auch passen könnte. Ein bisschen Erfahrung hat man ja.
Gerade habe ich bei Offenblende getestet (AV un M) und da ist das Problem nicht vorhanden. Sieht also nach der von euch erwähnten schlecht schließenden Blende aus. Habt ihr einen Tipp, wo man das gut beheben lassen kann?
hoss hat geschrieben:Blendenträgheit wenn es nicht bei Offenblende ist. Habe ich eigentlich bei allen K/M-Linsen, wenn ich die eine längere Zeit lang nicht in Gebrauch habe. Ich bewege immer den Blendenhebel einige Zig mal, danach funktioniert es eigentlich recht gut. Je häufiger ich das Objektiv in Gebrauch habe, um so zuverlässiger sind auch die Messergebnisse der Belichtungsmessung. Vitrinenkandidaten älterer Semester sind da immer undankbar .
Eines muss ich auch immer beachten: mit der mittenbetonten Integralmessung erhalte ich andere Werte als mit Matrixmessung einer normalen DA-Linse. Daher prüfe ich immer die Belichtung, ob der Messwert in dem Umfeld auch passen könnte. Ein bisschen Erfahrung hat man ja.
Dank eurer Hilfe scheint das Problem gelöst zu sein. Ich habe den Blendenhebel etliche Mal hin und her bewegt und siehe da, die Belichtung passt jetzt schon deutlich besser. Schwergängig, bzw. verharzt, hat sich das auch nicht angefühlt. Morgen wird draussen getestet.